"Sparwahn und bittere Pillen" - Angelika Schöttler im Sommerinterview

Angelika Schöttler: "Ich bin mir ziemlich sicher, dass wir ab 2017 die Früchte ernten werden." | Foto: KEN
2Bilder
  • Angelika Schöttler: "Ich bin mir ziemlich sicher, dass wir ab 2017 die Früchte ernten werden."
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tempelhof-Schöneberg. Im Frühjahr hat Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) für Tempelhof-Schöneberg eine Haushaltssperre verhängt. Für die CDU ist dieser Schritt das Ergebnis verfehlter Politik. Die anderen Parteien fordern ein Konsolidierungskonzept, das rasch greift. So schnell wird es aber nicht gehen.

CDU-Fraktionschef Ralf Olschewski sieht für Tempelhof-Schöneberg den Ruin heraufdämmern. Hat er Recht?

Angelika Schöttler: Nein, Ralf Olschewski möchte, dass die Welt schlecht ist, weil die CDU 2011 gerne den Bürgermeister gestellt hätte.

Ist schon Wahlkampf?
Zumindest glauben das offensichtlich Einige.

Wie ist die Situation des Bezirks?
Viele Jahre sah der Bezirk blendend aus, war aber eigentlich krank. Das habe ich erkannt. Seitdem bekommt der Bezirk eine Kur, was ihn allerdings zunächst belastet. Das Resultat wird dann aber ein gut aussehender und gesunder Bezirk sein.

Was ist geschehen?
Bis 2012 haben wir jedes Jahr ungefähr 60 Stellen abgebaut. Das ergab eine Ersparnis von 2,7 Millionen Euro pro Jahr. Weitere Stellen blieben unbesetzt. Mit der Folge, dass immer weniger Aufgaben erledigt wurden. Der Bezirk hat immer weniger Leistungen für den Bürger erbracht und dadurch vom Finanzsenator weniger Zuweisungen erhalten. Aber wir hatten ja unser dickes Überschusspolster.

Warum ist Tempelhof-Schöneberg so verfahren?
Der Bezirk wollte einen schlüssigen Haushalt aufstellen. Der Zusammenhang zwischen sinkenden Personalzahlen und schrumpfendem Budget ist nicht gesehen worden. Es gab im Bezirksamt wenig Willen umzusteuern und schwierige Prozesse anzustrengen. Nicht besetzte Stellen zu streichen war eben ein einfacher Weg.

Wo fehlt es an Personal?
Es fehlt überall. Wir haben Bereiche, in denen es schwierig ist qualifizierte Bewerbungen zu finden. Im Bau-, aber auch im Arzt- und Sozialbereich ist die Konkurrenz der freien Wirtschaft sowie der Landes- und Bundeseinrichtungen groß. Die Verwaltung können wir derzeit noch gut mit Auszubildenden nachbesetzen.

Wie lange dauert eine Stellenbesetzung im Schnitt?
Ein Dreivierteljahr. Manche auch deutlich länger.

Welche Strategie verfolgen Sie jetzt?
Wir wollen schnell Stellen besetzen. Wir wollen räumlich zusammenrücken. Das heißt, das Rathaus Friedenau aufgeben. Wir werden in diesem Jahr Millionen an Investitionsmitteln verbauen. Das bringt uns große Entlastung. Ich bin mir ziemlich sicher, dass wir ab 2017 die Früchte ernten werden.

Warum war die Haushaltssperre überhaupt notwendig?
Weil die Umsteuerung nicht so schnell wie nötig erfolgt ist. 2014 hatte einen schlechten Jahresabschluss, ohne dass wir 2016 schon die Entlastungen spüren könnten. Jetzt müssen wir in 2015 für 2016/2017 Vorsorge treffen.

Wer muss die bittere Spar-Pille schlucken?
Wir stellen nur in den Verwaltungsbereichen ein, die „zum Aufrechterhalten der Verwaltung unbedingt nötig sind“. Der Umsteuerungsprozess soll nicht behindert werden. Natürlich tut es weh, wenn schöne Veranstaltungen ausfallen müssen.

Welche wären das und was fällt sonst noch weg?
Zum Beispiel eine Einbürgerungsveranstaltung, Zuschüsse für Straßenfeste, Sondermittel für die BVV. Der Bürgerhaushalt liegt auf Eis. Ich habe bei mir eine Stellenbesetzung abgebrochen. Auch größere Baumaßnahmen können sich verschieben.

Schade, dass im September 2016 Wahlen in Berlin sind?
Dieser Umstrukturierungsprozess benötigt zwei Wahlperioden. Dumm ist, dass das Tal genau in der Mitte, also im Wahljahr, liegt. Das ist schwer als Erfolg darzustellen. Aber diese Herausforderung nehme ich gern an, denn es ist ein Erfolg und wird den Bezirk aus der Krise führen.

Wie werden Sie das anstellen?
Die Strategie lautet: Wir stellen Leute ein, wir sanieren, wir bauen um. Finanziell schwierige Bereiche müssen sich nicht weiter kaputtsparen, sondern die Struktur verbessern. Wir haben die Bereiche Bibliotheken, Schul- und Jugendamt im Fokus. Im Jugendamtsbereich ist schon unheimlich viel passiert. Neue Strukturen sind beschlossen. Bei den Bibliotheken sind die Umstrukturierungsmaßnahmen noch in der Diskussion. Ich werde darauf drängen, dass sie in diesem Jahr noch auf den Weg gebracht werden. Das habe ich auch in meiner Amtszeit erreicht: Man geht anders an solche großen Projekte heran. Ich verfolge zwei Ziele zugleich: alle Bereiche müssen qualitativ und finanziell zukunftsfähig werden.

Das Gespräch führte Karen Eva Noetzel.

KEN

Angelika Schöttler: "Ich bin mir ziemlich sicher, dass wir ab 2017 die Früchte ernten werden." | Foto: KEN
Schöttler: "Die Strategie lautet: Wir stellen Leute ein, wir sanieren, wir bauen um." | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.