Nur Pleiten, Pech und Pannen?
SPD kritisiert Verkehrspolitik der grünen Stadträtin Christiane Heiß

Unter Beschuss geraten: Stadträtin Christiane Heiß, hier bei der Eröffnung eines Spielplatzes im vergangenen Frühjahr. | Foto: KEN
  • Unter Beschuss geraten: Stadträtin Christiane Heiß, hier bei der Eröffnung eines Spielplatzes im vergangenen Frühjahr.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Eine Große Anfrage zur „Mobilität der Zukunft in Tempelhof-Schöneberg“ hat die SPD-Fraktion in der BVV zum Anlass genommen, um Verkehrsstadträtin Christiane Heiß (Grüne), ihre fachliche Qualifikation und ihre Amtsführung scharf zu kritisieren.

Als „Pleiten, Pech und Pannen“ fasste der sozialdemokratische Verordnete Lars Rauchfuß Heiß' erste zweieinhalb Jahre im Amt zusammen. „Es geht im Bezirk an keiner Stelle in der Verkehrspolitik voran“, so Rauchfuß. Weder beim Bau von Radwegen – 350 Meter seien angelegt worden – noch beim Pilotprojekt Autonomes Fahren zwischen Euref-Campus und Bahnhof Südkreuz, zu dem die SPD 2018 zwei Beschlüsse in der BVV erwirkt hat. Ein von der SPD angeregtes Gespräch zum Projekt eines autonom fahrenden Shuttle-Busses mit Experten auf dem Euref-Campus zögere die Stadträtin mit dem Hinweis hinaus, sie benötige dazu erst ausführliche Unterlagen, so Lars Rauchfuß. SPD-Fraktionschefin Marijke Höppner sagte: „Ich will die Verkehrswende im Bezirk. Ich will zeitnah Erfolge sehen.“ Stadträtin Christiane Heiß sei in der rot-grünen Zählgemeinschaft in Mithaftung.

Während Lars Rauchfuß für die verbleibenden zweieinhalb Jahre dieser Legislaturperiode einen „Neustart“ anmahnte, forderte die FDP-Fraktion eine „Gesamtstrategie“ für die bezirkliche Verkehrspolitik, damit sie nicht „am Fahrradlenker aufhört“, so Hartmut Kämper.

Die CDU kritisierte vor allem die schleppende Einführung der Parkraumbewirtschaftung. Erst habe Friedenau erste Priorität gehabt, sagte der Verordnete Ralf Olschewski, dann sei dort die Parkraumbewirtschaftung zurückgestellt worden „und bleibt es bestimmt bis 2025“. Die Grünen sähen die Parkraumbewirtschaftung „doktrinär innerhalb des S-Bahnrings“, sagte Olschewski. Am Bayerischen Platz sei sie unsinnig, dafür in Friedenau dringend erforderlich.

„Ja, die Bürger wollen etwas sehen. Die Politik möchte schnelle Ergebnisse“, entgegnete die gescholtene Stadträtin. Die Verhältnisse seien aber nicht so. Das neue Mobilitätsgesetz des rot-rot-grünen Senats – der Radverkehr erhält in Berlin mehr Raum – habe viele Erwartungen geweckt, sei jedoch in vielen Punkten nicht mit der Bundesgesetzgebung vereinbar. Mühsame Prüfungen und Abstimmungen seien daher notwendig. Außerdem stehe hinter dem Mobilitätsgesetz kein entsprechend ausgestatteter Verwaltungsapparat zu dessen Umsetzung. Ihre zentrale Aufgabe sei, so Christiane Heiß, die Verwaltung leistungsfähiger und motivierter zu machen. Ihre Kritiker ignorierten auch, dass für Projekte umfassende Vorarbeiten und Abstimmungen mit der Verkehrslenkung Berlin (VLB) notwendig seien. Ohne die VLB könne der Bezirk gar nicht tätig werden.

Seine Fraktion sei Christiane Heiß dankbar, dass sie auf Sicherheit und Machbarkeit setze, hielt der grüne Frontmann Rainer Penk fest. „Christiane Heiß hat unser Vertrauen und wird es auch in den nächsten zweieinhalb Jahren haben.“

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.