Tempelhof-Schöneberg ehrt engagierte Bürger mit der Verdienstmedaille
Tempelhof-Schöneberg. Der Bezirk ehrt auch in diesem Jahr Bürger, die sich durch ihr Engagement um das Allgemeinwohl verdient gemacht haben. Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) verleiht am 25. Februar acht Verdienstmedaillen des Bezirks.
"Für unsere Gesellschaft ist das persönliche, ehrenamtliche Engagement unverzichtbar", sagte die Bürgermeisterin. "Ohne den Gemeinschaftssinn und Einsatz der freiwilligen Helferinnen und Helfer wäre in unserem Land und auch in unserem Bezirk vieles nicht möglich." Träger der Verdienstmedaille sind Hedda Jansen, die sich seit elf Jahren im Besuchsdienst für Menschen mit Demenz im Nachbarschaftsheim Schöneberg engagiert, Uli Seiler, der sich seit 2009 sachkundig im Bezirksbeirat von und für Menschen mit Behinderung engagiert sowie die Lesepatinnen und Koordinatorinnen des Bürgernetzwerks Bildung in der Werbellinsee-Grundschule, Renate Pasie und Angela Warnecke.
Zu den Ausgezeichneten gehört auch Daniel Krentel vom Technischen Hilfswerk. Er organisiert maßgeblich den Lichtenrader Lichtermarkt und ist ein gefragter Ausbilder und Berater bei Auslandshilfeeinsätzen in Katastrophengebieten.
Ohne Georgianna und Alfred Wilde wären alljährliche Veranstaltungen wie der Jahr-, der Floh- oder der Büchermarkt der katholischen Pfarrgemeinde St. Matthias am Winterfeldtplatz nicht vorstellbar. Das Ehepaar leistet unzählige Arbeitsstunden für deren Vorbereitung, Organisation und Koordinierung weiterer Helfer.
Bürgermeisterin Angelika Schöttler würdigt zudem Stefan Behrendt. Zu seinen Verdiensten um den Sportverein TSV Marienfelde zählt vor allem die Ausrichtung der Ferienspiele. Behrendt half aber auch maßgeblich bei der Gründung einer weiteren Abteilung und beim Bau der neuen Sporthalle am Baußnernweg.
Der mit 1000 Euro dotierte Förderpreis des Bezirks geht an die Suppenküche Lichtenrade. Jeden Sonntag geben die Helfer bis zu 150 kostenlose warme Essen an Bedürftige aus. Der Verein kooperiert mit dem Georg-Büchner-Gymnasium, mit dem Unternehmensnetzwerk Motzener Straße, mit der Stiftung des Sozialpädagogischen Instituts Berlin SPI und dem Hotel Adlon.
Karen Noetzel / KEN
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.