Teske-Schule als Bildungszentrum oder Notunterkunft

Schöneberg. Die Teske-Schule, derzeit als Flüchtlingsnotunterkunft genutzt, soll wieder das werden, was sie ist: ein Ort des Lernens. Darüber ist jetzt ein politischer Streit entbrannt.

Am Tempelhofer Weg sollen laut Bildungsstadträtin Jutta Kaddatz (CDU) künftig Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus den Hangars auf dem Tempelhofer Feld Deutschunterricht sowie „Angebote für kulturpädagogische Unterweisung und Integration und zur Vorbereitung auf den Regelbetrieb” (in einer deutschen Schule) erhalten. Dazu gehören entsprechende Volkshochschulkurse, aber auch Kurse der Musikschule.

Bis zu 20 Räume in der Teske-Schule seien mit Asbest und künstlichen Mineralfasern belastet und kurzfristig nicht zu nutzen, so Kaddatz, weitere 20 Räume seien jedoch schadstofffrei und für rund 500 000 Euro zu sanieren. Weitere 175 000 Euro, die eventuell der Finanzsenator bereit stellt, seien für die neue Einrichtung der Schule notwendig.

Gegen die Neunutzung der Teske-Schule protestieren die Grünen. In der jüngsten BVV-Sitzung legte die Öko-Partei noch einmal nach. Der Plan sei Stückwerk, wetterte Fraktionschef Jörn Oltmann. Die Finanzierung sei unklar, ebenso der Eröffnungstermin.

Die Grünen wollen die Teske-Schule als Notunterkunft erhalten – derzeit sind dort 120 alleinreisende junge Männer untergebracht – und gemeinsam mit der Flüchtlingsinitiative „Schöneberg hilft” wollen sie das Angebot für die Untergebrachten ausbauen, bis die Schule eines Tages wieder als Regelschule „ans Netz” gehe.

Die grüne Verordnete Christiane Heiß fügte an, bis zu einer Wiedereröffnung der Teske-Schule als Bildungszentrum könnten Monate und Jahre vergehen. „Auf der anderen Seite haben wir eine akute Notlage, nämlich die Unterbringung von Flüchtlingen.”

CDU-Fraktionsvorsitzender Ralf Olschewski kritisierte, es sei den Grünen egal, wo die Kinder aus den Hangars vernünftig unterrichtet würden. Man benötige eigentlich kein Konzept, um zu erkennen, dass man zusätzliche Schulräume brauche, so Olschewski. In der Teske-Schule werde nicht viel mehr passieren als die Renovierung einiger Räume. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 105× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 61× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.