Finissage mit Vortrag und Gespräch
Uwe Soukup spricht über den 2. Juni 1967

- Anti-Schah-Proteste vor dem Rathaus Schöneberg beim Besuch des iranischen Herrschers Mohammad Reza Pahlavi in West-Berlin am 2. Juni 1967. Viele Demonstrierende haben sich Papiertüten mit den Konterfeis des Schahs und der Königin über den Kopf gestülpt (Ausschnitt).
- Foto: Jürgen Henschel, Museen Tempelhof-Schöneberg, Archiv
- hochgeladen von Uwe Lemm
Zur Finissage der Ausstellung „Jürgen Henschel. Fotochronist im geteilten Berlin“ wird am Sonntag, 2. Juni, um 17 Uhr im Schöneberg Museum in der Hauptstraße 40/42 mit einem Vortrag von Uwe Soukup und anschließendem Gespräch an die Demonstrationen und Proteste und an die Ermordung von Benno Ohnesorg am 2. Juni 1967 erinnert.
Die kollektive Erinnerung an dieses Datum begann wenige Tage nach den Demonstrationen gegen den Staatsbesuch von Schah Mohammad Reza Pahlavi mit einer Fotografie, die den schwerverletzten Studenten Benno Ohnesorg in den Armen von Friederike Dollinger zeigt. Das ikonische Foto des sterbenden jungen Menschen ist das berühmteste Bild von Jürgen Henschel.
Soukup, Journalist und Autor des Buches "Wie starb Benno Ohnesorg? Der 2. Juni 1967", gibt im Schöneberg-Museum einen Einblick in die Proteste, Polizeigewalt und fehlende Aufarbeitung der damaligen tragischen Ereignisse. In detaillierten Recherchen nutzte er insbesondere Fotografien für seine Publikationen über diesen politisch bis heute bedeutenden Tag.
Autor:Uwe Lemm aus Mahlsdorf |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.