Vorkaufsrecht wird zugunsten der Gewobag wahrgenommen
Schöneberg. Für die Häuser mit 48 Wohnungen und zehn Gewerbeeinheiten in der Großgörschen- und Katzlerstraße endete am 9. April eine Frist mit vielleicht weitreichenden Folgen.
Der Bezirk hat sich entschieden, für die Immobilien das Vorkaufsrecht zu Gunsten der Wohnungsbaugesellschaft Gewobag auszuüben. Die Häuser waren im Januar von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima) für 7,8 Millionen Euro an eine private Gesellschaft veräußert worden. Der Haushaltsausschuss des Bundestags hatte dem Verkauf zugestimmt. Der Bezirk aber will, dass Wohnen dort bezahlbar bleibt. Nach einem eigenen Gutachten hätten die Häuser nur einen Verkehrswert von 6,32 Millionen Euro.
Zunächst hatte Stadtentwicklungsstadträtin Sibyll Klotz (Bündnis 90/Grüne), den Käufern den Vorschlag unterbreitet, eine sogenannte Abwandlungsvereinbarung zu unterzeichnen, also unter anderem keine Luxussanierung vorzunehmen. Die Käufer lehnten ab. "Damit habe ich eigentlich nicht gerechnet", wundert sich Sibyll Klotz, die ähnliche Fälle in München studiert hat.
Ein rechtliches Risiko für das vom Bezirk beanspruchte Vorkaufsrecht besteht allerdings. Sowohl die Bima als auch die Käufer können in den nächsten gut drei Wochen klagen. Dann könnte durchaus ein richtiger Justiz-Marathon beginnen, meint Klotz, durch etliche Instanzen und mit "Gutachter-Schlachten" garniert. Die Stadträtin hat sich für diesen Fall eine Strategie zurechtgelegt. Verraten will sie sie nicht. Sie hat gewichtige Argumente für einen Kauf der Häuser durch die Gewobag. Da ist zum einen die beträchtliche Differenz zwischen dem gezahlten Preis und dem ermittelten Verkehrswert: satte 23 Prozent. Im Bezirksamt folgert man daraus, dass die Käufer für eine ordentliche Rendite die Wohnungen sanieren und mit Gewinn verkaufen müssten. Eine Umwandlung ist aber nicht mehr ohne Weiteres möglich. Im Gebiet gilt rückwirkend die soziale Erhaltungsverordnung.
Zudem ist der Kiez Quartiersmanagement-Gebiet. Der Staat habe umfangreiche Mittel aufgewendet, um gerade für die ärmeren Bevölkerungsschichten die Infrastruktur zu verbessern, so Klotz. Die Ausübung des Vorkaufsrechts sei mit dem Senat abgestimmt.
Karen Noetzel / KEN
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.