Wie weiter mit der Baracke der Kohlenhandlung Julius und Annedore Leber?

Schöneberg. Die Auseinandersetzung über das "Gedenkzeichen Kohlenhandlung Julius und Annedore Leber" geht weiter. Für Kulturstaatssekretär Tim Renner aber steht fest: Entweder der Entwurf einer Künstlerin wird verwirklicht - oder eben nicht.

2012 hatten das Bezirksamt und das "Büro für Kunst im öffentlichen Raum" des Verbands Bildender Künstler für 20 000 Euro aus Mitteln des Programms Stadtumbau West einen Kunstwettbewerb zum Gedenken an den Widerstandskämpfer und seine Frau ausgelobt. An ihrer Wirkungsstätte in der Torgauer Straße soll Kunst die Bedeutung des Ortes versinnbildlichen. Den Wettbewerb gewann der Entwurf "Windfang" der Berlinerin Katharina Karrenberg. Er sieht eine Betontreppe und ein Podest mit Abdrücken von Steckdosen und dem eingelassenen Wort "Windfang" vor.

Kunst statt Baracke als Gedenkstätte? Die Mehrheit der Bezirksverordneten lehnt die Zerstörung eines authentischen Ortes ab. Untersuchungen des Bezirksamts haben aber ergeben, dass die Baracke nicht die historische ist, in der der SPD-Reichstagsabgeordnete Julius Leber als Kohlenhändler getarnt im Widerstand arbeitete. Sie war im Frühjahr 1944 zerstört worden. Das heutige Gebäude stamme aus dem Jahr 1951, schrieb die Historikerin Irene von Götz in ihrem Abschlussbericht. Die historische Bedeutung des Gebäudes sei bewusst heruntergespielt worden, kritisierte die Mitbegründerin der Berliner Geschichtswerkstatt und NS-Expertin Gisela Wenzel in einem Beitrag für den Stadtteilverein Schöneberg. Eine "schäbige Hütte" passe wohl nicht zum geplanten Grünzug. Ein runder Tisch mit Fachleuten, Politikern und Bürgerinitiativen brachte keine Einigung.

Kulturstaatssekretär Tim Renner schlägt als Kompromiss vor, den "Windfang" um historische Informationen zu ergänzen. Einen neuen Wettbewerb, der Kritikern nichts anderes als einen "genehmeren Entwurf" bescheren soll, schloss er aus. Das sei ein falsches kulturpolitisches Signal und widerspreche der Wettbewerbskultur. "Zur Entscheidung stehen zwei Optionen", so Renner "Die Realisierung des Siegerentwurfs oder dessen Nicht-Realisierung." Der Ball liegt wieder im Feld von Bezirksamt und Bezirksverordneten.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.