30 Jahre Imbiss "Witty’s" am Wittenbergplatz

Mitarbeiter Dennis und Astrid reichen Wurst und Pommes stets mit einem Lächeln im Gesicht. | Foto: KEN
  • Mitarbeiter Dennis und Astrid reichen Wurst und Pommes stets mit einem Lächeln im Gesicht.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Die "beste Currywurst der Welt" gibt es am Wittenbergplatz.

Das sagt zumindest Conny aus Essen, die bei keinem Berlinbesuch den Imbiss der Familie Exter auslässt. "Formidable", meint auch Chantal aus Frankreich. Doch nicht nur Touristen, auch Einheimische und Prominente aus Politik und Showgeschäft, ja sogar Sterneköche, die mal Pause von ihrer "nouvelle cuisine" machen wollen, kommen zu "Witty’s".

Vor 30 Jahren hat alles begonnen. Damals eröffnete Ernst-Hermann Exter seinen Stand am Wittenbergplatz gegenüber dem KaDeWe. "Damals noch konventionell, aber alles aus eigener Produktion", sagt seine Frau Monika. Für ihren Mann sei Qualitätssteigerung immer das A und O.

Was dazu führte, dass Witty’s am 21. Mai 2003 zu Deutschlands erstem Bio-Imbiss wurde. Sogar die damalige Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, Renate Künast (B’90/Die Grünen), kam zur Eröffnung. "Kameras und Mikrofone von mindestens 20 verschiedenen Sendern waren auf uns gerichtet", erinnert sich Monika Exter und erzählt die Anekdote, dass Renate Künast bald danach bei "Wetten dass" verloren habe und ihren Wetteinsatz einlöste: Bratwurst-Grillen bei "Witty’s".

Heute beschäftigt das Familienunternehmen mit Tochter Friederike als frisch gebackene Geschäftsführerin 25 Mitarbeiter in drei Filialen. Gleich schräg gegenüber liegt die "Fritz & Co", ein Imbiss "in der Einflugschneise der Szene", so Monika Exter. Hier werde man von "sehr netten schwulen Männern mehr als freundlich bedient", schwärmt eine Bloggerin. Die dritte liegt in Köpenick.

Gerade haben die Exters gemeinsam mit einem Dorfmetzger aus Franken, der für Deutschlands beste Bratwurst ausgezeichnet wurde, eine neue Kreation auf den Markt gebracht. "Unsere Stärke ist unsere Rezeptur", sagt Monika Exter.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 721× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.489× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.526× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.