50er-Jahre-Wohnbau am Barbarossaplatz soll weichen

Dieses 50er-Jahre-Wohnhaus am Barbarossaplatz soll einem Neubau weichen. | Foto: Liptau
  • Dieses 50er-Jahre-Wohnhaus am Barbarossaplatz soll einem Neubau weichen.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Schöneberg. Es ist, als würde die Abrissbirne rund um den historischen "Kinderbrunnen" auf dem Barbarossaplatz kreisen: Nach dem ersten Abriss im Februar wurde nun das Konzept für einen Neubau an der Ecke Schwäbische/ Barbarossastraße vorgestellt. Auch hier muss der bestehende Nachkriegsbau weichen.

Schräg gegenüber der riesigen Baulücke am Barbarossaplatz gehen nach und nach die Lichter aus. Auch hier soll der Bagger anrücken. Das Wohnhaus Barbarossastraße 12/Schwäbische Straße 7a soll mit seinen 24 Wohnungen auf einer Geschossfläche von rund 1300 Quadratmetern einem Neubau weichen. Die Charlottenburger Egena AG will hier 34 Wohnungen auf rund 3450 Quadratmetern errichten, den Baugrund also so richtig ausnutzen. Die Pläne hat der Investor kürzlich im Stadtplanungsausschuss des Bezirks vorgestellt. Im Vergleich zum Abriss an der Barbarossastraße 59/60 haben die Bezirkspolitiker hier allerdings noch weniger Möglichkeiten zur Einflussnahme. Für den Neubau, den Hochtief auf dem bereits geräumten Baufeld am anderen Ende des Platzes baut, war ein neuer Bebauungsplan nötiig. An der Schwäbischen Straße ist das nicht der Fall. Denn der Neubau wird sich innerhalb der historischen Baugrenzen aus der Zeit vor dem Krieg bewegen. Die Möglichkeit, den Abriss des alten Gebäudes zu verhindern, gibt es ohnehin nicht. "Abrisse sind nicht genehmigungspflichtig und müssen nur angezeigt werden", erklärt die für Stadtentwicklung zuständige Stadträtin Sibyll Klotz (Bündnis 90/Grüne).

Der Investor argumentiert in seinem vorgelegten Konzeptpapier mit dem "schlechten bautechnischen Zustand" des Bestandsbaus. Außerdem stehe das Wohnhaus "ohne jeglichen Bezug zum Platz", wende sich sogar ab. Mit dem Bauprojekt soll - vergleichbar mit der benachbarten Volkshochschule - der historische Blockrand geschlossen werden. Die Trauf- und Firsthöhen der umliegenden Bauten würden aufgenommen.

Stadträtin Klotz fordert für ähnliche Projekte in der Zukunft mehr politische Einflussmöglichkeiten. "Dazu brauchen wir aber den Senat", stellt sie klar. Eine entsprechende Verordnung zum Verbot von Zweckentfremdungen von Wohnungen könne beispielsweise nicht nur die Umwandlung von Wohnraum in Ferienwohnungen verhindern, sondern im Einzelfall auch den Abriss. "Die Vernichtung von bestehenden Wohnungen ist schließlich auch eine Zweckentfremdung", sagt sie.

Zudem solle die Landesebene endlich den rechtlichen Rahmen eine Umwandlungsverordnung schaffen. Mit diesem Instrument könnten die Politiker vor Ort unter Umständen gegen Luxussanierungen oder eben teure Neubauten vorgehen.

Die BVV hat das Bezirksamt auf Antrag der Grünen inzwischen aufgefordert mit dem Investor, ein Sozialplanverfahren für die Bestandsmieter am Barbarossaplatz zu vereinbaren. Im Stadtplanungsamt ist der Bauantrag zudem erst einmal auf Eis gelegt worden. Die Verwaltung will erst eine Willensbekundung des Bezirksparlaments abwarten.

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 296× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 641× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.