50er-Jahre-Wohnbau am Barbarossaplatz soll weichen

Dieses 50er-Jahre-Wohnhaus am Barbarossaplatz soll einem Neubau weichen. | Foto: Liptau
  • Dieses 50er-Jahre-Wohnhaus am Barbarossaplatz soll einem Neubau weichen.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Schöneberg. Es ist, als würde die Abrissbirne rund um den historischen "Kinderbrunnen" auf dem Barbarossaplatz kreisen: Nach dem ersten Abriss im Februar wurde nun das Konzept für einen Neubau an der Ecke Schwäbische/ Barbarossastraße vorgestellt. Auch hier muss der bestehende Nachkriegsbau weichen.

Schräg gegenüber der riesigen Baulücke am Barbarossaplatz gehen nach und nach die Lichter aus. Auch hier soll der Bagger anrücken. Das Wohnhaus Barbarossastraße 12/Schwäbische Straße 7a soll mit seinen 24 Wohnungen auf einer Geschossfläche von rund 1300 Quadratmetern einem Neubau weichen. Die Charlottenburger Egena AG will hier 34 Wohnungen auf rund 3450 Quadratmetern errichten, den Baugrund also so richtig ausnutzen. Die Pläne hat der Investor kürzlich im Stadtplanungsausschuss des Bezirks vorgestellt. Im Vergleich zum Abriss an der Barbarossastraße 59/60 haben die Bezirkspolitiker hier allerdings noch weniger Möglichkeiten zur Einflussnahme. Für den Neubau, den Hochtief auf dem bereits geräumten Baufeld am anderen Ende des Platzes baut, war ein neuer Bebauungsplan nötiig. An der Schwäbischen Straße ist das nicht der Fall. Denn der Neubau wird sich innerhalb der historischen Baugrenzen aus der Zeit vor dem Krieg bewegen. Die Möglichkeit, den Abriss des alten Gebäudes zu verhindern, gibt es ohnehin nicht. "Abrisse sind nicht genehmigungspflichtig und müssen nur angezeigt werden", erklärt die für Stadtentwicklung zuständige Stadträtin Sibyll Klotz (Bündnis 90/Grüne).

Der Investor argumentiert in seinem vorgelegten Konzeptpapier mit dem "schlechten bautechnischen Zustand" des Bestandsbaus. Außerdem stehe das Wohnhaus "ohne jeglichen Bezug zum Platz", wende sich sogar ab. Mit dem Bauprojekt soll - vergleichbar mit der benachbarten Volkshochschule - der historische Blockrand geschlossen werden. Die Trauf- und Firsthöhen der umliegenden Bauten würden aufgenommen.

Stadträtin Klotz fordert für ähnliche Projekte in der Zukunft mehr politische Einflussmöglichkeiten. "Dazu brauchen wir aber den Senat", stellt sie klar. Eine entsprechende Verordnung zum Verbot von Zweckentfremdungen von Wohnungen könne beispielsweise nicht nur die Umwandlung von Wohnraum in Ferienwohnungen verhindern, sondern im Einzelfall auch den Abriss. "Die Vernichtung von bestehenden Wohnungen ist schließlich auch eine Zweckentfremdung", sagt sie.

Zudem solle die Landesebene endlich den rechtlichen Rahmen eine Umwandlungsverordnung schaffen. Mit diesem Instrument könnten die Politiker vor Ort unter Umständen gegen Luxussanierungen oder eben teure Neubauten vorgehen.

Die BVV hat das Bezirksamt auf Antrag der Grünen inzwischen aufgefordert mit dem Investor, ein Sozialplanverfahren für die Bestandsmieter am Barbarossaplatz zu vereinbaren. Im Stadtplanungsamt ist der Bauantrag zudem erst einmal auf Eis gelegt worden. Die Verwaltung will erst eine Willensbekundung des Bezirksparlaments abwarten.

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.612× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.952× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.586× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.488× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.