Schöneberg. Vor wenigen Wochen ist das 60er-Jahre-Wohnhaus am Barbarossaplatz abgerissen worden. Der Bezirksverordnete Harald Gindra und Bewohner aus der Nachbarschaft wollten nun wissen, wo das Asbest geblieben ist. Der zuständige Stadtrat beschwichtigte.
Schon im Februar stellte Gindra (Die Linke) in der Bezirksverordnetenversammlung eine entsprechende mündliche Anfrage an Baustadtrat Daniel Krüger (CDU) gerichtet. Die Belastung des Hauses mit dem Gefahrenstoff war immer wieder als Argument für einen Neubau angeführt worden. Vor allem in benachbarten Kitas und der Grundschule sei man deshalb während der Abrissarbeiten verunsichert gewesen. Stadtrat Krüger beschwichtigte: Zunächst einmal sei für die Kontrolle der Abbrucharbeiten in solchen Fällen ohnehin das Landesamt für Gesundheit und Technische Sicherheit zuständig. Fachingenieure und Fachfirmen hätten dort ein Abrisskonzept vorgelegt, zudem seien die Abbrucharbeiten ebenfalls durch einen Fachmann überwacht worden. Der - offenbar nicht besorgniserregende - Prüfbericht liege der Bauaufsicht vor. Krüger sagte allerdings auch, dass es außer dem Bespritzen mit Wasser keine konkreten Vorkehrungen gegen die Staubentwicklung während der Abrissarbeiten gegeben habe. Und: "Eine Messung wurde nicht durchgeführt."
Laut Landesamt habe das allerdings auch seine Richtigkeit. Wie dessen Mitarbeiter Robert Rath erklärt, müssten asbesthaltige Gebäudeteile ohnehin abgenommen werden, bevor der Abriss eines Gebäudes beginnt. An der Barbarossastraße ging es größtenteils um Bauteile an der Außenfassade, vor allem die Balkonbrüstungen. "Wenn die am Stück abtransportiert wurden, wurden auch keine Asbestfasern freigesetzt", sagt Rath. In Fällen, in denen der Baustoff sich nicht so leicht im Voraus entfernen lässt, müsse eine Schleuse eingerichtet und die Arbeiter besonders gesichert werden. Das hat es am Barbarossaplatz nicht gegeben.
Harald Gindra ist mit den Antworten nicht zufrieden. Um in Zukunft Verunsicherung zu verhindern, fordert er nun, dass die betroffene Nachbarschaft vor entsprechenden Arbeiten auf eine mögliche Gefährdung hingewiesen wird. Zudem müsse das "Gefährdungspotenzial" transparent gemacht werden. Die Lage aller asbestbelasteten Bauteile im Gebäude soll demnach dokumentiert und öffentlich einsehbar gemacht werden.
Wie bereits berichtet, möchte die Hochtief Solutions AG auf dem Baugrund am Barbarossaplatz ein Haus im gehobenen Standard mit insgesamt 86 Wohnungen bauen.
Ralf Liptau / flip
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare