Alte Sporthalle entkernt und wieder aufgebaut

Praktisch ein Neubau: An die Anlage aus den 70er-Jahren erinnert nichts mehr. | Foto: KEN
  • Praktisch ein Neubau: An die Anlage aus den 70er-Jahren erinnert nichts mehr.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Weit, hell und freundlich präsentiert sich die "neue" alte Sporthalle des Robert-Blum-Gymnasiums an der Monumentenstraße. Seit Schuljahresbeginn wird sie von den rund 600 Schülern genutzt. Am Freitag wurde sie offiziell übergeben.

Vor fünf Jahren hatten Experten feststellen müssen, dass das Gebäude marode ist. Der Bezirk entschied sich für eine Sanierung statt für den Abriss. "Das war richtig", sagt Baustadtrat Daniel Krüger (CDU). Denn gemessen am Ergebnis seien die aufgewendeten 2,4 Millionen Euro verhältnismäßig wenig. "Wir haben hier praktisch einen Neubau, der den Vorstellungen und Richtlinien des 21. Jahrhunderts entspricht", so Krüger. Dafür durfte sich der Bezirk aus fünf Fördertöpfen bedienen: Fördertopf Inklusion, Bund-Länder-und-Kommunen-Förderprogramm, Sportanlagen-Sanierungsprogramm, bezirkseigenes Sportanlagen-Investitionsprogramm, Etat für baulichen Unterhaltung. Unter Federführung des Architekturbüros MRBS Architekten und Ingenieure mit Jens Mülberger, Horst Rieger, Uwe Breiden und Jens Schneider wurde die 1975 fertiggestellte Stahlskelettkonstruktion mit Betonfertigteilwänden von Juni 2010 an energetisch saniert. Dazu musste die alte Halle, die infolge der Babyboom-Jahre rasch, aber wohl nicht unter Gesichtspunkten der Qualität hochgezogen worden war, bis auf den Rohbau komplett entkernt und anschließend neu aufgebaut werden. "Sie ist sehr zügig fertig geworden. Der Eröffnungstermin musste nicht verschoben werden", lobt Schulleiter Bernd Fiehn. "Das ist heutzutage nicht selbstverständlich."

Unter dem begrünten Dach liegen neben der großen teilbaren Halle mit sechs Badmintonfeldern, je einem Basketball-, Handball- und Volleyballfeld in der Länge sowie je einem Basketball- und einem Volleyballfeld in der Breite, die alle wettkampftauglich sind, zwei Lehrerumkleideräume mit Dusche, je vier Umkleiden mit drei Duschen für Damen und Herren, drei Geräteräume, drei Behinderten-WCs und ein Putzraum.

Die Schulsporthalle nutzt nicht allein das Robert-Blum-Gymnasium. Vereine treiben hier ebenfalls Sport: die Spielgemeinschaft Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg (Hockey), "Vorspiel SSL Berlin", ein Sportverein für Schwule und Lesben (Volleyball) und der Friedenauer TSC mit den Abteilungen Handball und Basketball. Bildungsstadträtin Jutta Kaddatz (CDU) wünscht sich, "dass diese Sporthalle möglichst lange schadensfrei genutzt wird und dass mit den Geräten respektvoll umgegangen wird." Schließlich wisse man um die begrenzten Finanzmittel.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.