Anwohner und Verordnete finden Zugang zum Nord-Süd-Grünzug zu breit
Schöneberg. An der Bautzener Straße auf Höhe des gleichnamigen Stadtplatzes war eine Art Aussichtsbalkon über dem neuen Nord-Süd-Grünzug geplant. Wegen Anwohnerprotesten wurde daraus nur eine Treppe. Doch auch die ist vielen noch zu breit.
Nach Diskussionsveranstaltungen mit Planern, Anwohnern und Interessierten hatte die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Ende 2012 beschlossen, dass die "Bautzener Treppe" nicht breiter als 3,60 Meter sein darf. Das Bauwerk soll das Quartier an der Bautzener Straße mit dem im Bau befindlichen Nord-Süd-Grünzug entlang der S 2 verbinden, also die Böschung hinunterführen. Zahlreiche Anwohner halten die Treppe für überflüssig, weil der Grünzug von der nahe gelegenen Monumentenbrücke und auf Höhe der Großgörschenstraße ebenfalls zugänglich sein wird. Nun ist die Treppe weitgehend fertig und erscheint vielen deutlich zu breit. Der CDU-Verordnete Christian Zander fragte in der BVV, warum die Treppe an einigen Stellen "mehr als doppelt so breit" sei. Er sieht den Beschluss des Bezirksgremiums damit missachtet. Der zuständige Baustadtrat Daniel Krüger (ebenfalls CDU) sieht das ganz anders: Die Bauausführung stehe "vollständig im Einklang mit den Forderungen der BVV". Lediglich als "architektonisches Element" sei die Stufenlänge "in einigen Bereichen" in die Hangfläche gezogen worden. Die Stufen fransen hier und dort aus, auch um Sitzmöglichkeiten zu schaffen. Ansonsten betrage die "nutzbare, reale Treppenfläche" genau 3,60 Meter.
Der Grünen-Fraktionsvorsitzende Jörn Oltmann sprang dem Stadtrat zur Seite und sprach von einer "sehr attraktiven Treppe", für die man das Bezirksamt beglückwünschen müsse. CDU-Mann Zander hingegen wunderte sich "über die Interpretationskünste des Bezirksamts" und kritisierte: "Wir können manchmal beschließen was wir wollen und werden dann doch vor vollendete Tatsachen gestellt."
Die Treppe wurde von der Firma Garbe Gartenlandschaftsbau im Auftrag der Grün Berlin GmbH und des Bezirksamts errichtet. Mit 15 900 Euro Investitionskosten ist der vorgegebene Rahmen von 20 000 Euro sogar unterschritten worden.
Ralf Liptau / flip
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.