Auch ohne Opernhaus: Schöneberg ist Musik-Kiez

David Bowie lebte zwei Jahre lang im ersten Obergeschoss der Hauptstraße 155. | Foto: Liptau
  • David Bowie lebte zwei Jahre lang im ersten Obergeschoss der Hauptstraße 155.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Schöneberg. Ein echter Schöneberger ist der, der möglichst viele Namen bekannter ehemaliger Bewohner aufzählen kann. Jeder Kiez hat hier seine ganz besonderen Persönlichkeiten und Geschichten. Das betrifft allerdings nicht nur Physik-Nobelpreisträger oder heutige Bundespräsidenten: Im Altbezirk wurde seit je her auch Musikgeschichte geschrieben.

Unauffälliger könnte ein Pilgerort für echte Fans kaum sein: An der Hauptstraße wird immer wieder ein Wohnhaus fotografiert, das nicht anders aussieht als die anderen. Keine auffälligen Besonderheiten, nicht mal eine Gedenkplakette. Wer hier fotografiert, muss wissen, was er vor sich hat: In der Hausnummer 155 lebte vom Sommer 1976 an für zwei Jahre der britische Musiker David Bowie mit seinem Kumpel Iggy Pop. Im Kiez kursieren heute noch die wildesten Geschichten über die Zeit. Wer ein richtiger Star ist, lässt eben immer auch ein wenig Legende zurück. Tatsächlich hat sich aber auch David Bowie selbst erst kürzlich wieder öffentlich an seine Berliner Zeit und an Schöneberg im Besonderen erinnert. In dem Stück "Where are we now" auf seiner erst in diesem Jahr veröffentlichten neuen Platte singt er "Sitting in the Dschungel/On Nurnberger Strasse/A man lost in time/Near KaDeWe." Der "Dschungel" war Ende der 70er-Jahre ein legendärer Club an der Nürnberger Straße, da, wo sich heute das Ellington-Hotel befindet. Noch ein Ort in Schöneberg ist eng mit der Geschichte von David Bowie und Iggy Pop verbunden: die Café-Bar "Neues Ufer" nahe der ehemaligen Wohnung der beiden Musiker. Damals unter dem Namen "Anderes Ufer" war es das erste Café in Berlin, das explizit - und von außen einsehbar - von Schwulen besucht wurde. Iggy Pop und Bowie saßen hier regelmäßig demonstrativ im Fenster und drückten so ihre Sympathie mit den Homosexuellen aus. Damit haben sie zwar nicht unbedingt Musikgeschichte geschrieben. Aber sie haben sich aktiv in die gesellschaftlichen Wandlungsprozesse der Zeit - und damit auch in die jüngste Geschichte Schönebergs - eingemischt.

Der "Import" internationaler Musik und dem zugehörigen Lebensgefühl nach Schöneberg hatte zu diesem Zeitpunkt übrigens schon Tradition. Denn mit dem "Rundfunk im amerikanischen Sektor" (RIAS) war schon Ende der 1940er-Jahre ein modernes Musik- und Unterhaltungsprogramm an den heutigen Hans-Rosenthal-Platz gezogen. Neben der politischen Bedeutung des Senders für West- wie auch für Ostberlin wurde hier auch ein beispielgebendes Unterhaltungsprogramm entwickelt, etwa mit dem RIAS-Kammerchor und dem RIAS-Sinfonieorchester. Mit der Reihe "Schlager der Woche", die der Sender 1949 startete, gilt er heute als Erfinder des Hitparaden-Formats im deutschen Radio. Vor dem Umzug in das Funkhaus war der Sender übrigens unter dem Namen "Drahtfunk im amerikanischen Sektor" im Fernamt in der Winterfeldtstraße untergebracht. Und die liegt bekanntlich in: Schöneberg.

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.850× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.196× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.805× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.723× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.