Auf dem Euref-Gelände wird jetzt studiert und geforscht

Im ehemaligen Kessel- und Maschinenhaus von Architekt Alfred Messel wird jetzt studiert. | Foto: Foto Liptau
2Bilder
  • Im ehemaligen Kessel- und Maschinenhaus von Architekt Alfred Messel wird jetzt studiert.
  • Foto: Foto Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Schöneberg. Der TU Campus Euref im ehemaligen Kessel- und Maschinenhaus neben dem Gasometer ist in der vergangenen Woche eingeweiht worden. Künftig tüfteln und studieren hier 30 junge Leute pro Jahrgang in drei Masterstudiengängen zum Thema Stadt und Energie.

Vor ein paar Jahren hat Reinhard Müller, Vorstand der Euref AG, dem damaligen Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) von seinem Projekt rund um den Schöneberger Gasometer erzählt. Steinmeiers erster Gedanke, so gab er es bei der feierlichen Eröffnung des Campus am Freitag zu, lautete: "Eine etwas spinnerte Idee." Müller will ein energieneutrales Büro- und Wohnquartier schaffen, in dem zum Thema Energie und Nachhaltigkeit gearbeitet und geforscht wird. Der zweite Gedanke Steinmeiers damals: "Aber wieso soll man es nicht versuchen?" Vergangene Woche, so schien es, hielt er die "spinnerte" Idee dann doch für eine gute. Und lobte den "Pioniergeist und Wagemut" der Verantwortlichen.Auch Reinhard Müller sah in der Eröffnung des TU Campus einen "persönlichen Meilenstein" für die Entwicklung seines Quartiers. Künftig werden hier pro Jahrgang 30 Studenten in drei Masterstudiengängen arbeiten: "Urbane Versorgungsinfrastrukturen", "Energieeffizientes Bauen und Betreiben von Gebäuden" und "Energieeffiziente urbane Verkehrssysteme." Dafür wurde das ehemalige Kessel- und Maschinenhaus direkt am Gasometer, nach Plänen des Architekten Alfred Messel 1924 erbaut, seit Januar denkmalgerecht und energieeffizient saniert. 1300 der insgesamt 1800 Quadratmeter Fläche werden von der TU genutzt, der Rest vom Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change, also einem Forschungszentrum, das sich ebenfalls mit Energiefragen auseinandersetzt.

Von genau solchen Verbindungen vor Ort sollen die Studenten künftig profitieren. Gemeinsam mit den anderen Mietern und Akteuren sollen sie auch praktische Erfahrungen sammeln können und beim Aufbau des Euref-Geländes planerisch teilhaben. Die Firma Schneider Electric, ein Spezialist für Energiemanagement, unterstützt die Studierenden unter anderem mit Stipendien.

Das Geld können sie sicherlich gut gebrauchen. Denn das Studium auf dem Euref-Campus kostet pro Semester 5000 Euro. Dafür scheint die anschließende Karriere allerdings garantiert. Gemeinsam mit den Studierenden arbeite die TU "am Kernthema unserer Zeit, der Energiewende", sagte Frank Behrendt, Geschäftsführer der TU Campus Euref gGmbH. "Wir werden hier die dafür notwendigen Fach- und Führungskräfte ausbilden." Der Campus in Schöneberg werde "weit über die Region hinaus zur ersten Adresse in Sachen Energie in urbanen Räumen."

Ralf Liptau / flip
Im ehemaligen Kessel- und Maschinenhaus von Architekt Alfred Messel wird jetzt studiert. | Foto: Foto Liptau
Die Vision im Modell: So soll das Euref-Gelände in einigen Jahren aussehen. | Foto: Foto Liptau
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.