Ausstellung widmet sich sozialen Realitäten in Städten

Bis Ende Oktober werden die Fotos von sechs Künstlern am Nollendorfplatz gezeigt. | Foto: Liptau
  • Bis Ende Oktober werden die Fotos von sechs Künstlern am Nollendorfplatz gezeigt.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Schöneberg. Eine Kunstausstellung würden Passanten hier wohl als letztes erwarten: Unter dem Hochbahn-Viadukt am Nollendorfplatz ist für einen Monat die Fotoausstellung "Am Rande" unter (fast) freiem Himmel zu sehen.

Die großformatigen Aufnahmen, die in drei Metern Höhe schräg nach unten geneigt über den Köpfen der Passanten hängen, erfüllen teilweise die Funktion eines Spiegels. Denn sie zeigen Menschen in finanziellen, sozialen oder gesellschaftlichen Randlagen. Es ist kein Zufall, dass die Bilder an einem Ort zu sehen sind, der mindestens seit dem Wiederaufbau des Nollendorfplatzes nach dem Zweiten Weltkrieg immer auch Aufenthaltsort von Menschen war, die es aus unterschiedlichsten Gründen schwer haben im Leben. Die Bilder zeigen also inhaltlich nichts, was es nicht auch in der rauen Realität rund um den Nollendorfplatz selbst zu sehen gäbe und erinnern deshalb an Spiegel.

Trotzdem, und das ist das Verdienst der Ausstellung unter künstlerischer Leitung der Schönebergerin Christine Kisorsy, zeigen die Bilder diese raue Realität aus einem anderen Blickwinkel und rücken diejenigen in den Mittelpunkt, die sonst eben am Rande stehen.

Jeweils drei Arbeiten von sechs Fotografen sind zu sehen, die sich dem Thema der sozialen Ränder auf unterschiedliche Weise genähert haben. Schauplätze sind Potsdam, Buenos Aires und vor allem Berlin. So zum Beispiel bei der Fotografin Nicole Woischwill, die sich mit ihrer Kamera auf den Weg in eine Eckkneipe in der Winterfeldtstraße kurz vor ihrer endgültigen Schließung gemacht hat. Stephanie Neumann hat sich dem Thema im Potsdamer Vorort Drewitz mit Fotos von Plattenbauten genähert. Eva Brunner hat in ihren Arbeiten unter dem Titel "Ich bin dann mal Barbara" einen transsexuellen Mann begleitet. "Auch das ist eine Art von gesellschaftlichem Rand, der hier in Schöneberg zwar häufig und alltäglich auftaucht, es vor allem auf dem Land aber weiterhin schwer hat", sagt Kisorsy.

Die künstlerische Leiterin des Projekts will mit ihrer Schau auch auf die Veränderungen im Kiez aufmerksam machen und auf die Gefahr, dass die gesellschaftlichen Randgruppen verdrängt werden. "Das Beispiel der geschlossenen Eckkneipe zeigt, dass es auch hier langsam immer schicker wird."

Die Ausstellung "Am Rande. Berlin - Potsdam - Buenos Aires" ist noch bis zum 27. Oktober unter dem U-Bahn-Viadukt am östlichen Zugang zum Bahnsteig der U 2 zu sehen. Gefördert wurde das Projekt von der Dezentralen Kulturarbeit des Bezirksamts Tempelhof-Schöneberg und den Berliner Verkehrsbetrieben.

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 244× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 628× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.