Ausstellung zeigt Biografien von Hundertjährigen

In mehreren Interviews haben die Hochaltrigen über ihr Leben erzählt. | Foto: Liptau
  • In mehreren Interviews haben die Hochaltrigen über ihr Leben erzählt.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Schöneberg. Im Foyer des Rathauses Schöneberg sind derzeit die Lebensläufe von zehn Hundert- und Überhundertjährigen Menschen aus dem Bezirk nachzuvollziehen. Passend zum runden Jubiläum des fast gleichaltrigen Rathauses haben die Ausstellungsmacherinnen nach der großen Geschichte und den kleinen Geschichten der vergangenen 100 Jahre gesucht.

Im Vorwort des Katalogs erzählen die Ausstellungsmacherinnen Marion Schütt und Rita Preuß eine bezeichnende Anekdote: Im Mai dieses Jahres hätten sie sich im Café einer Friedenauer Seniorenresidenz mit vier Hundertjährigen unterhalten. Als neugierige Mitbewohner sich dazusetzen wollten, wurden sie von den alten Damen abgewiesen: "Das ist nichts für Euch. Ihr seid noch zu jung! Ihr seid doch erst 80!" Durchsetzungskraft, Willensstärke und immer eine Prise - freiwilligen oder unfreiwilligen - Humor. Diese Mischung ist es oft, die alte Menschen nach außen hin auszeichnet und so einzigartig macht. Sie sind eben nicht die, die sich aus dem aktiven Leben zurückziehen und die Jungen einfach machen lassen. Ein weiteres Beispiel: Die Eröffnung der Ausstellung im Goldenen Saal des Rathauses selbst: Nachdem Bezirkspolitiker und Ausstellungsmacherinnen ihre Grußworte gesprochen und den "offiziellen Teil" damit beendet hatten, stand einer der Hundertjährigen aus der ersten Reihe spontan auf und ging ans Rednerpult. Denn auch er wollte sich bedanken für die tolle Ausstellung, das Interesse, die Gastfreundschaft im Rathaus. Und wollte vor allem selber sprechen und nicht nur zuhören.

Bis zum 15. Dezember sind im Foyer des Rathauses nun zehn Lebensläufe von Menschen zu sehen, die zusammen 1006 Jahre alt sind. Die Idee hierfür kam von Gesundheits- und Sozialstadträtin Sibyll Klotz (B’90/Grüne). Die Geschichte und die Geschichten der Hundertjährigen werden im Wesentlichen durch Interviews und Fotos nachgezeichnet. Zudem werden in Vitrinen Ausstellungsstücke gezeigt und die Interviews können per Kopfhörer angehört werden. Besonders die Fotos mit ihrem "Ausdruck von Gelassenheit, Zufriedenheit und Lebensfreude", seien, so Stadträtin Klotz, "immer wieder ergreifend". Nachdem es vor zwei Jahren schon mal eine ähnliche Ausstellung gegeben habe, habe sie und einige ihrer Mitarbeiter das Thema "einfach nicht mehr losgelassen". Tatsächlich ist die Entwicklung der vergangenen Jahre erstaunlich: Immer mehr Menschen werden 100 Jahre alt und bleiben dabei weitgehend gesund und selbstständig. 52 Prozent unter ihnen haben keine oder nur geringfügige geistige Einschränkungen, 59 Prozent leben demnach auch noch in Privathaushalten.

Die speziellen Voraussetzungen und Bedingungen der Hochaltrigkeit werden am Montag, 11. November, im Rathaus von Fachleuten, Verbünden, Politikern und Hochaltrigen selbst diskutiert. Die öffentliche Veranstaltung beginnt im 15 Uhr im Goldenen Saal des Rathauses.

Die Ausstellung selbst ist bis zum 15. Dezember bei freiem Eintritt im Rathausfoyer zu sehen.
Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 235× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 200× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 585× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.176× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.