Schöneberg. Das Gelände entlang des Werdauer Wegs südwestlich des S-Bahnhofs Schöneberg gehört - noch - der Bahn. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) will nun über dessen Zukunft nach der geplanten Entwidmung diskutieren.
Die Fraktion der SPD hatte in die Februar-Sitzung einen Antrag eingebracht, wonach sich das Bezirksamt dafür einsetzen soll, dass die Fläche "mit der Zielstellung der Ansiedlung von kleinteiligem Handwerk und Gewerbe" als Gewerbegebiet ausgewiesen wird. Konkret geht es um das Grundstück, das sich zwischen Werdauer Weg und Wannseebahn (S1) vom Sachsendamm bis zur Rubensstraße zieht. Die Entlassung aus Bahnbetriebszwecken biete die Chance, so der Antrag, "dringend benötigte Flächen für Handwerk und kleines Gewerbe" zu schaffen. Der Verordnete Christoph Götz erklärte, dass es darum gehe, "frühzeitig ein Zeichen zu setzen, bevor andere Begehrlichkeiten entstehen". Ganz so fix wird es wohl nichts: Der Piraten-Verordnete Michael Ickes beantragte die Überweisung in den Stadtentwicklungsausschuss. Dort wird der Antrag voraussichtlich im März behandelt. Wie groß der Einfluss auf die Planung überhaupt wird, ist unklar. Denn für die Aufstellung eines Bebauungsplans ist hier ausnahmsweise die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung zuständig. Der frühere Stadtrat für Stadtentwicklung Bernd Krömer (CDU) hatte das Planungsrecht an das Land abgegeben, weil die Geschichte des Ortes durchaus kompliziert ist. Denn es gibt bereits einen Bebauungsplan für die Ansiedlung von Gewerbe. Der wurde nach dem Krieg von den Alliierten erlassen und scheint nicht rechtssicher zu sein. Zudem kann ein Bebauungsplan erst wirksam werden, wenn das Eisenbahn-Bundesamt die Entlassung aus Bahnbetriebszwecken erwirkt hat. Das, so heißt es beim Bezirksamt, sei dort zwar in Vorbereitung. Eine Prognose darüber, wie lange das Verfahren dauern könnte, gibt es allerdings nicht. Es scheint also, als könnten sich die Bezirksverordneten für ihre Diskussion Zeit nehmen.
Die SPD fordert auch, zu klären, ob auf der Fläche ein Rad- und Fußweg zwischen S-Bahnhof Schöneberg und Rubensstraße eingerichtet werden könnte.
Ralf Liptau / flip
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare