Berlin würdigt das Leben von Hildegard Knef

Eine Gedenktafel erinnert an die Knef. Bei der Veranstaltung kam Ehemann Paul von Schell ins Gespräch mit Jörg Woldmann von der Porzellanmanufaktur. | Foto: KT
  • Eine Gedenktafel erinnert an die Knef. Bei der Veranstaltung kam Ehemann Paul von Schell ins Gespräch mit Jörg Woldmann von der Porzellanmanufaktur.
  • Foto: KT
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Schöneberg. Zehn Jahre nach ihrem Tod wurde Hildegard Knef mit einer Gedenktafel an ihrem ersten Wohnhaus in der Leberstraße 33 geehrt.

Wie viele andere berühmte Berliner wurde auch die Knef nicht in Berlin geboren und wird dennoch gern als die "Berliner Diva" bezeichnet. Mit ihren Chansons "Für mich soll’s rote Rosen regnen" oder "Berlin, dein Gesicht hat Sommersprossen" ist sie auch heute noch bekannt und berühmt. Die Schauspielerin und Sängerin wurde am 28. Dezember 1925 in Ulm geboren. Sie starb in der Nacht auf den 1. Februar 2002 und wurde auf dem Waldfriedhof Zehlendorf beigesetzt.

Die Mutter Frieda Auguste Knef war im Juni 1926 mit der sechs Monate alten Tochter von Ulm nach Berlin gezogen, nachdem der Vater gestorben war. In der damaligen Sedanstraße lebte die Familie bis zum Beginn des zweiten Weltkrieges. Das Haus steht nicht mehr, schräg gegenüber wurde Marlene Dietrich geboren. Die beiden Diven haben sich aber erst Ende der 40er Jahre in den USA kennen gelernt. Sie waren viele Jahre lang eng befreundet.

Die Knef besuchte die Filmschule in Babelsberg und spielte 1944 ihre erste Filmrolle. Berühmt wurde sie 1946 durch den Film "Die Mörder sind unter uns". Noch heute ist der Film "Die Sünderin" von 1950 ein Begriff und wird mit Hildegard Knef verbunden, die kurz nackt durchs Bild lief. Der Protest gegen den Film sowie das zeitweilige Verbot waren allerdings entgegen heute immer wiederholter Meinung nicht auf die Nackt-Szene zurückzuführen.

In seiner Laudatio verwies Kulturstaatssekretär André Schmitz darauf, dass die Knef sowohl als Schauspielerin, Sängerin und Schriftstellerin große Erfolge gefeiert. Als Sängerin hat sie über 300 Titel gesungen und 23 Musikalben veröffentlicht. Bei 130 Titeln hat sie die Texte selbst geschrieben. Als Schauspielerin hat sie in 49 Kinofilmen mitgespielt und als Theaterschauspielerin stand sie in 15 Stücken auf der Bühne.

Schmitz verwies darauf, dass sie die erste deutsche Schauspielerin war, die 1955/56 einen Erfolg am New Yorker Broadway feierte. Nach 1999 zog sich die Knef von der Bühne zurück.

Staatssekretär Schmitz entpuppte sich als Fan der Knef und sang alle Titel mit, die während der Feierstunde eingespielt wurden. "Sie ist unvergessen in ihrer Stadt", betonte André Schmitz. "Sie war eine selbstbewusste Frau und damit ihrer Zeit weit voraus." Schmitz verwies darauf, dass die Knef ihre Chansontexte selbst geschrieben hat, "sie erzählte vom Alltag, vom Glück und Unglück im Leben, ohne kitschig zu werden." Die Gedenktafel an der Leberstraße 33 ist die 400. Gedenktafel aus dem Berliner Gedenktafelprogramm. Alle Tafeln wurden in der Königlichen Porzellanmanufaktur angefertigt.

Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 149× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 101× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 500× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.095× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.