Bezirk plant Erhaltungssatzung für zwei Wohngebiete
Schöneberg. Um die zunehmende Verdrängung der angestammten Bevölkerung zumindest einzudämmen, will das Bezirksamt "Luxusmodernisierungen" in zwei Gebieten des Bezirks zustimmungspflichtig machen. Damit das klappen kann, müssen die Anwohner mithelfen.
Der Fall wurde jahrelang diskutiert, am Ende war die Bezirkspolitik trotzdem weitgehend machtlos: Am Barbarossaplatz wurden vor wenigen Monaten die letzten Mieter vertrieben, bevor deren Wohnhaus aus den 1960er-Jahren einem - natürlich dann teureren - Neubau zu weichen hatte. "Soziale Erhaltungssatzung" heißt das Instrument, mit dem die für Stadtentwicklung zuständige Stadträtin Sibyll Klotz (B 90/Grüne) für solche Fälle künftig mehr Mitspracherecht einfordern will. Damit werden nicht nur Abrisse, sondern auch die als "Luxusmodernisierungen" verschrienen baulichen Aufwertungsmaßnahmen zustimmungspflichtig gemacht. Das Bezirksamt hat beschlossen, ein entsprechendes Verfahren für die Kieze zwischen Barbarossa- und Bayerischem Platz sowie zwischen Großgörschenstraße und Kaiser-Wilhelm-Platz einzuleiten.
Damit gilt schon jetzt: Wer hier grundlegend modernisieren, Wohnungen zusammenlegen oder gar Wohnbauten abreißen will, muss vorher in Klotz Verwaltung um Erlaubnis fragen. Um das auch für die Zukunft rechtssicher festschreiben zu können, erhebt das Büro "Topos Stadtforschung" derzeit im Auftrag des Stadtentwicklungsamt Daten, die einen erhöhten "Aufwertungsdruck" in den genannten Gebieten belegen sollen. "Wir müssen ja damit rechnen, dass Hausbesitzer dagegen klagen. Also brauchen wir Rechtssicherheit", erklärt die Stadträtin. Anwohner werden deshalb gebeten, in Fragebögen Angaben zu ihrer Wohnung und der zu zahlenden Miete sowie ihrer eigenen finanziellen und familiären Situation zu machen.
Die Fragebögen des Stadtentwicklungsamts werden ab dem 28. Oktober an alle Haushalte in den betroffenen Gebieten verschickt. In einem beigefügten Rückumschlag können sie nach dem Ausfüllen kostenfrei und anonym zurückgesendet werden. Weitere Informationen dazu gibt es unter http://asurl.de/fbv.
Ralf Liptau / flip
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.