Bibliothek könnte doch ins Hertie-Kaufhaus ziehen

Haben ihren Wunsch aufgeschrieben. Von links: Engelbrecht Boese, Jutta Kaddatz (CDU), Christine Dominik und Barbara David von der Bibliothek. | Foto: Liptau
  • Haben ihren Wunsch aufgeschrieben. Von links: Engelbrecht Boese, Jutta Kaddatz (CDU), Christine Dominik und Barbara David von der Bibliothek.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Schöneberg. Die Idee ist einige Jahre alt und war eigentlich schon vom Tisch: Jetzt verkündigten die Verantwortlichen in der Mittelpunktbibliothek, dass der erträumte Umzug ins ehemalige Hertie-Kaufhaus am Kaiser-Wilhelm-Platz doch noch klappen könnte.

Im Foyer der Mittelpunktbibliothek an der Hauptstraße 40 ist im Moment ein Kunstprojekt von Wolfgang Leonhardt zu sehen: Er hat auf kleinen Holzplättchen die Neujahrswünsche der Schöneberger gesammelt und sie auf einem großen Tableau zusammengestellt. Die Mitarbeiter der Mittelpunktbibliothek haben Mitte Dezember gemeinsam mit Bildungs- und Kulturstadträtin Jutta Kaddatz (CDU) ihren eigenen Herzenswunsch im Holzplättchenformat nachgereicht und angeklebt: "Wir wollen da rein! Bibliothek ins Hertiehaus" steht darauf geschrieben.

Die Idee, wonach die aus allen Nähten platzende Bibliothek ein Stück weiter nordwärts in die Hausnummern 141 bis 144 ziehen könnte, stammt noch von Kaddatz’ Amtsvorgänger Dieter Hapel (CDU). Im vergangenen Jahr musste die Stadträtin allerdings mitteilen, dass die Geschichte vom Tisch sei. Mit dem damaligen Eigentümer war keine Einigung zu erzielen. In der Zwischenzeit wurde das Haus allerdings weiterverkauft. Die hessische Dietz AG, die den 1969 errichteten Komplex übernommen hat, hat sich schließlich wieder ans Bezirksamt gewandt. "Seit Oktober verhandeln wir und haben einen sehr guten Eindruck vom neuen Investor gewonnen", freut sich Jutta Kaddatz. Deshalb werde jetzt auch im erst kürzlich gegründeten Unterausschuss Kultur und Bibliotheken der Bezirksverordnetenversammlung debattiert.

Nach momentanem Stand könnte die Lösung so aussehen, dass die Dietz AG dem Bezirk die Hälfte des ersten und das gesamte zweite Obergeschoss vermietet. Die Kosten für den Umbau würde der Vermieter tragen. Wie hoch die Miete werde, sei momentan noch in der Verhandlung. "Wir hätten dort dann über 3200 Quadratmeter Nutzfläche", schwärmt Engelbrecht Boese, Leiter der Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg. Momentan stehen 1800 Quadratmeter zur Verfügung. Von der Strahlkraft des eventuell neuen Standorts sind alle Beteiligten überzeugt. "Wir glauben, dass wir die Nutzerzahlen dort verdoppeln können", so Boese.

"Die Mitarbeiter sind von der Idee elektrisiert", sagt auch Christine Dominik als Leiterin der Mittelpunktbibliothek. "Idealer geht es nicht, die Leute würden dort direkt über unser Angebot stolpern.

Wie die Zukunft der Gertrud-Kolmar-Bibliothek in der Pallasstraße im Falle eines Umzugs aussehen würde, ist noch unklar. Das ursprüngliche Konzept sah vor, sie in der neuen Bibliothek aufgehen zu lassen. Kaddatz will sich hier noch nicht festlegen. "Am neuen Standort hätte aber auch diese Bibliothek vielleicht eine viel bessere Wirksamkeit."

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.