Bibliothek könnte doch ins Hertie-Kaufhaus ziehen

Haben ihren Wunsch aufgeschrieben. Von links: Engelbrecht Boese, Jutta Kaddatz (CDU), Christine Dominik und Barbara David von der Bibliothek. | Foto: Liptau
  • Haben ihren Wunsch aufgeschrieben. Von links: Engelbrecht Boese, Jutta Kaddatz (CDU), Christine Dominik und Barbara David von der Bibliothek.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Schöneberg. Die Idee ist einige Jahre alt und war eigentlich schon vom Tisch: Jetzt verkündigten die Verantwortlichen in der Mittelpunktbibliothek, dass der erträumte Umzug ins ehemalige Hertie-Kaufhaus am Kaiser-Wilhelm-Platz doch noch klappen könnte.

Im Foyer der Mittelpunktbibliothek an der Hauptstraße 40 ist im Moment ein Kunstprojekt von Wolfgang Leonhardt zu sehen: Er hat auf kleinen Holzplättchen die Neujahrswünsche der Schöneberger gesammelt und sie auf einem großen Tableau zusammengestellt. Die Mitarbeiter der Mittelpunktbibliothek haben Mitte Dezember gemeinsam mit Bildungs- und Kulturstadträtin Jutta Kaddatz (CDU) ihren eigenen Herzenswunsch im Holzplättchenformat nachgereicht und angeklebt: "Wir wollen da rein! Bibliothek ins Hertiehaus" steht darauf geschrieben.

Die Idee, wonach die aus allen Nähten platzende Bibliothek ein Stück weiter nordwärts in die Hausnummern 141 bis 144 ziehen könnte, stammt noch von Kaddatz’ Amtsvorgänger Dieter Hapel (CDU). Im vergangenen Jahr musste die Stadträtin allerdings mitteilen, dass die Geschichte vom Tisch sei. Mit dem damaligen Eigentümer war keine Einigung zu erzielen. In der Zwischenzeit wurde das Haus allerdings weiterverkauft. Die hessische Dietz AG, die den 1969 errichteten Komplex übernommen hat, hat sich schließlich wieder ans Bezirksamt gewandt. "Seit Oktober verhandeln wir und haben einen sehr guten Eindruck vom neuen Investor gewonnen", freut sich Jutta Kaddatz. Deshalb werde jetzt auch im erst kürzlich gegründeten Unterausschuss Kultur und Bibliotheken der Bezirksverordnetenversammlung debattiert.

Nach momentanem Stand könnte die Lösung so aussehen, dass die Dietz AG dem Bezirk die Hälfte des ersten und das gesamte zweite Obergeschoss vermietet. Die Kosten für den Umbau würde der Vermieter tragen. Wie hoch die Miete werde, sei momentan noch in der Verhandlung. "Wir hätten dort dann über 3200 Quadratmeter Nutzfläche", schwärmt Engelbrecht Boese, Leiter der Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg. Momentan stehen 1800 Quadratmeter zur Verfügung. Von der Strahlkraft des eventuell neuen Standorts sind alle Beteiligten überzeugt. "Wir glauben, dass wir die Nutzerzahlen dort verdoppeln können", so Boese.

"Die Mitarbeiter sind von der Idee elektrisiert", sagt auch Christine Dominik als Leiterin der Mittelpunktbibliothek. "Idealer geht es nicht, die Leute würden dort direkt über unser Angebot stolpern.

Wie die Zukunft der Gertrud-Kolmar-Bibliothek in der Pallasstraße im Falle eines Umzugs aussehen würde, ist noch unklar. Das ursprüngliche Konzept sah vor, sie in der neuen Bibliothek aufgehen zu lassen. Kaddatz will sich hier noch nicht festlegen. "Am neuen Standort hätte aber auch diese Bibliothek vielleicht eine viel bessere Wirksamkeit."

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.808× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.157× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.765× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.679× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.