Bürgerinfo zu Bibliothek kommt später

Mit einer Stadtbibliothek könnte das ehemalige Hertie-Haus neu belebt werden. | Foto: Liptau
  • Mit einer Stadtbibliothek könnte das ehemalige Hertie-Haus neu belebt werden.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Schöneberg. Nach Wunsch der Stadtbibliothek und der Kulturstadträtin Jutta Kaddatz (CDU) soll die Theodor-Heuss-Bibliothek ins frühere Hertie-Kaufhaus am Kaiser-Wilhelm-Platz ziehen. Um den richtigen Zeitpunkt für eine Bürgerbeteiligung wird jetzt gestritten.

Die Diskussion ist schon in vollem Gange, dabei geht es noch gar nicht ums eigentliche Thema. Jutta Kaddatz wollte Anfang Februar zur Bürgerveranstaltung ins ehemalige Hertie-Kaufhaus einladen, um mit Fachleuten und Anwohnern über die Zukunft der Bibliotheken zu informieren und zu diskutieren. Ende Januar wurde sie von der Bezirksverordnetenversammlung zurückgepfiffen. Die Zählgemeinschaft aus SPD und Grünen hat einen Antrag verabschiedet, wonach die Veranstaltung verschoben werden soll. Zunächst wollten die Politiker im Unterausschuss Bibliotheken des Kulturausschusses selbst über das Thema diskutieren. Die Bürgerversammlung wird erst Ende Februar stattfinden.

"Wir sind überhaupt nicht gegen eine Beteiligung der Bürger", stellt die Grünen-Verordnete Elisabeth Kiderlen klar. Das Thema Bibliotheken sei allerdings so komplex, dass darüber "in Ruhe und ohne Druck" erst einmal in den parlamentarischen Gremien diskutiert werden müsse. Mit der Frage nach einer neuen Bibliothek im Hertiehaus sei schließlich auch zu bewerten, wie es mit der Gertrud-Kolmar-Bibliothek in der Pallasstraße und der Gerhart-Hauptmann-Bibliothek in Friedenau weitergehen könnte. "Wir hatten die entsprechenden Zahlen bisher gar nicht vorliegen", beklagt Kiderlen. "Also können wir noch nicht darstellen, was wir und der Bezirk uns zumuten können." Die jetzt vom Kulturamt vorgelegten Daten müssten erst einmal ausgewertet werden. "Wir wollen zwei oder drei valide Varianten erarbeiten, die sich zur Diskussion stellen lassen. "Alles andere hebelt den parlamentarischen Prozess aus, der doch immerhin auch seine Berechtigung hat." Und den Bürgern würden möglicherweise Möglichkeiten aufgezeigt, die sich dann doch nicht realisieren ließen.

Ganz anders sieht das die CDU und sprechen von einem "Maulkorb" für ihre Stadträtin. Es sei, so der Verordnete Christian Zander, ein "fataler Fehler", wenn die Bürger erst dann informiert würden, wenn die Politik schon Vorentscheidungen getroffen habe.

Die Idee einer Bibliothek im angemieteten Hertie-Kaufhaus gibt es seit Jahren, denn die Entwicklung im Bezirk stagniert. Die Theodor-Heuss Bibliothek in der Hauptstraße zum Beispiel ist zu klein, um etwa Gruppenangebote entwickeln oder neue Medien im angemessenen Umfang anbieten zu können.

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 271× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 233× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 619× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.209× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.