BVV berät über Umgang mit der Kohlenhandlung

Schöneberg. Die ehemaligen Kohlenhandlung von Julius und Annedore Leber soll weg. So hieß es zumindest in der Wettbewerbsausschreibung von März für ein "Denkzeichen" an der Torgauer Straße.

Nun regt sich erheblicher Widerstand gegen den Abriss des geschichtsträchtigen Ortes. Das kleine Häuschen an der Ecke Torgauer, Gotenstraße quillt fast über vor Geschichte: Der SPD-Politiker und Widerstandskämpfer Julius Leber (1891-1945) und seine Frau Annedore (1904-1968) sicherten sich hier während des Krieges nicht nur ihre Existenz durch die Kohlenhandlung. Sie nutzten die Räume auch zur Tarnung und für regelmäßige Treffen von Widerständlern, hielten so beispielsweise Kontakt zum Hitler-Attentäter Stauffenberg. Im Juli 1944 wurde Julius Leber verhaftet und im Januar 1945 in Plötzensee hingerichtet. Seine Frau verlegte in der nach teilweiser Zerstörung wieder aufgebauten Kohlenhandlung nach dem Krieg politische und pädagogische Literatur. Im Zuge der Bauarbeiten zum Grünzug an der Torgauer Straße soll das Häuschen nun verschwinden. Das Bezirksamt teilte bereits 2010 mit, dass der Erhalt nicht finanzierbar sei und hat im März den Wettbewerb für ein "Denkzeichen" ausgeschrieben. Eine Jury wählte den Entwurf "Windfang" von Katharina Karrenberg aus, der im Wesentlichen einen Teil des Grundrisses als Betonsockel nachempfindet.

In der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) werden am Mittwoch gleich drei Anträge zum Thema behandelt. SPD und Grüne fordern gemeinsam, das Verfahren auszusetzen und die Senatskanzlei für kulturelle Angelegenheit um die weitere Koordination zu bitten. Das Häuschen verfüge über eine "über den Bezirk herausragende Bedeutung." Der "Denkzeichen"-Vorschlag werde der Bedeutung des Ortes nicht gerecht. Die beiden Verordneten der Linken fordern das Bezirksamt auf, Drittmittel für eine sachgerechte "Stätte des Erinnerns" einzuwerben.

Nur die CDU-Fraktion möchte am Verfahren festhalten. Der geplante Abriss und der Wettbewerb seien jeweils von der BVV zur Kenntnis genommen worden. Das Ergebnis der Preisgerichtssitzung sei nun auch umzusetzen.

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 323× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 947× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 537× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.