Schöneberg. Der Künstler Wolfgang Leonhardt präsentiert ab sofort eine Ausstellung im Café "Naumann drei". Zu sehen sind nicht seine eigenen Werke. Er hatte aber die Idee: Jede der ausgestellten Arbeiten passt in eine kleine "White Box". Leonhardt stellte 100 Stück den Besuchern des Cafés leer zur Verfügung, 90 Kunstwerke bekam er nun zurück.
Der Fantasie waren bei Leonhardts Idee also enge Grenzen gesetzt. Grenzen im Postkartenformat. Dafür "gab es keine Begrenzung in der Auseinandersetzung mit dem Ding", erklärt er und meint damit die kleinen, weißen Holzboxen, die die Teilnehmer - also jedermann - im Café abholen und anschließend mit ihren kreativen Ideen füllen sollten. Herausgekommen ist eine unbeschreibliche Vielfalt unterschiedlicher Herangehensweisen, die in dem Café in der Naumannstraße 3 jetzt zu sehen sind. "Ich bin wirklich total gerührt", sagt Leonhardt. "Als die Werke hier abgegeben wurden oder mit der Post kamen war es jedes Mal wie Weihnachten." Erstaunt hat ihn dabei auch, von woher die kleinen Kunstwerke kamen: Die "Exoten" aus der Schweiz, Holland, Schweden und London. "Sogar aus den USA kam eine Box wieder zurück."
Die Einsendungen sind ab sofort und noch bis zum 22. Dezember in der Naumannstraße 3 zu sehen. Zwei Tage vor Heiligabend veranstaltet Leonhardt ab 16 Uhr eine Verlosung, bei der die Teilnehmer jeweils das Werk eines anderen bekommen sollen. "Damit löst sich die Ausstellung wieder in ihre Bestandteile auf. Die Vergänglichkeit gehört dazu", sagt Leonhardt. Bei der Feier will er außerdem ein paar "absurde Sonderpreise" vergeben, darunter beispielsweise an den jüngsten Teilnehmer, an denjenigen, der als erster abgegeben hat und an den, der das schwerste Werk eingereicht hat.
Von der Ausstellung wird außerdem ein Katalog erscheinen. Erhältlich ist er ab Mittwoch, 28. November, ebenfalls im Café "Naumann drei".
Ralf Liptau / flip
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare