Deutschlands erstes Regenbogen-Familienzentrum öffnet

Politiker von Bund, Land und Bezirk stehen hinter einer Aussage. | Foto: Liptau
  • Politiker von Bund, Land und Bezirk stehen hinter einer Aussage.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Schöneberg. Vorreiterschaft in der Cheruskerstraße 22: Der Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg (LSVD) hat hier ein Beratungszentrum für Familien mit gleichgeschlechtlichen Elternteilen eröffnet. Besser hätte der Termin nicht fallen können.

Mitten im Wahljahr und inmitten der Debatte um die Gleichstellung homosexueller Paare unter anderem in Steuer- und Adoptionsfragen gaben sich Politiker aus Bund, Land und Bezirk zur Eröffnung des Regenbogenfamilienzentrums die Klinke in die Hand. "Das fühlt sich enorm gut an und wir sind stolz wie Bolle", freute sich Jörg Steiner, Geschäftsführer des LSVD Berlin-Brandenburg mit Blick in die Besuchermenge. "Jetzt bleibt nur noch zu hoffen, dass sich politisch auch wirklich was bewegt." Seit einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Adoptionsrecht und in Erwartung einer ähnlich wohlwollenden Entscheidung von gleicher Stelle zum Thema steuerliche Gleichstellung ist die Debatte hochgekocht. Der Startschuss für Deutschlands erstes Regenbogenfamilienzentrum sei so "weniger nur eine Eröffnung als ein Bekenntnis", sagte Berlins Staatssekretärin für Familie und Jugend, Sigrid Klebba (SPD). In dieser Stadt verstehe man den Familienbegriff so, "dass Familie dort ist, wo Menschen Verantwortung füreinander übernehmen".

Zumindest in den Räumen des Familienzentrums gab es dafür parteiübergreifenden Konsens. Zur Eröffnung war unter anderem SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles gekommen. Kanzlerkandidat Peer Steinbrück schickte eine Videobotschaft, in der er sagte, Regenbogenfamilien dürften keine "Familien zweiter Klasse" mehr sein. Vor Ort waren auch die Grünen-Fraktionschefin im Bundestag und Tempelhof-Schöneberger Spitzenkandidatin für die Bundestagswahl, Renate Künast, sowie die aus dem Bezirk stammenden Bundestagsabgeordneten Mechthild Rawert (SPD) und Jan-Marco Luczak. Der CDU-Mann spricht sich im Gegensatz zu den meisten seiner Fraktionskollegen ebenfalls für eine vollständige Gleichstellung aus: "Wo es gleiche Pflichten gibt, muss es auch gleiche Rechte geben."

Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) sagte, sie sei stolz, das Zentrum im Bezirk zu haben. "Andere werden es mir nachsehen, aber so eine Einrichtung gehört einfach hier zu uns." Sie forderte vom Gesetzgeber "vollständige Gleichberechtigung" für homosexuelle Paare und Eltern. Kinder groß zu ziehen sei mitunter schon so "schwer genug". Da müsse man sich nicht auch noch mit Diskriminierung herumschlagen.

In der Cheruskerstraße sollen Regenbogenfamilien künftig beraten und in Alltagsfragen unterstützt werden. Rat bekommen auch Paare, die sich mit Kinderwunsch, Pflegschaft oder Adoption auseinandersetzen. Zudem soll es Gruppen beispielsweise für schwangere Lesben oder schwule Väter geben. Dabei, so Staatssekretärin Klebba, sei es "gut und richtig zu sagen, was die Besonderheiten von Regenbogenfamilien sind". Genauso wichtig sei allerdings auch, danach zu fragen, was "das ganz Normale" sei.

Mehr Informationen unter 38 10 92 31 und www.regenbogenfamilienzentrum.de
Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 340× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 301× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 679× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.248× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.