Die Potsdamer Straße emanzipiert sich, wie ein Straßenführer belegt

Schöneberg. Sie durchquert die sozialen Brennpunkte des Schöneberger Nordens. Sie wird von Einheimischen gern geschmäht und ist von Touristen noch wenig entdeckt: die Potsdamer Straße.

Dass die "Potse" ganz anders ist, belegt ein Straßenführer. "Geheimtipps Potsdamer Straße" ist jetzt in zweiter Auflage erschienen.

Geheimtipps sind allemal Ayhan Yenei und Halit Sorgun mit ihrem Restaurant-Laden "Atlantik Fisch" oder Fatih Tonbuls Laden, eine Mischung aus Fahrradwerkstatt und Schätzen aus vergangener Zeit. Oder Enver Akkus’ "Café Peri" direkt am Kleistpark. Hier erwartet die Gäste eine Fülle anatolischer Spezialitäten.

Der Straßenführer ist Teil des vom Quartiersmanagement Schöneberger Norden (Soziale Stadt) geförderten Projektes "gemeinsam wirtschaften an der potsdamer". Gestartet wurde es im November 2010 und läuft zunächst bis Ende dieses Jahres. Träger des Projekts ist die Gesellschaft zur Förderung lokaler Entwicklungspotenziale "Lok.a.Motion", Projektmanagerin Mina Dienkhah. Der Straßenführer gebe den Gewerbetreibenden ein Gesicht, weil er ihre spannenden Lebensgeschichten erzählt, meint die Stadträtin für Gesundheit und Soziales, Sibyll Klotz (Bündnis 90/Grüne), bei der das Quartiersmanagement seit zweieinhalb Jahren angesiedelt ist.

Gemeinsam wirken

Es gehe um Standortbelebung und die Entwicklung einer Ökonomie vor Ort, beschreibt Lok.a.Motion-Geschäftsführerin Maria Kiczka-Halit die Ziele des Vorhabens. Die Geschäftsleute in der Straße sollen sich untereinander besser kennen lernen, Probleme besprechen und gemeinsame Pläne schmieden. Gemeinsame Aktionen der Unternehmer, wie vielleicht demnächst ein Straßenfest nach dem Vorbild der Kastanienallee in Prenzlauer Berg, wirkten sich positiv auf das Straßenbild wie auf den wirtschaftlichen Erfolg der Beteiligten aus, ist Kiczka-Halit sicher.

Die neue Ausgabe des Straßenführers in einer Auflage von 4500 Exemplaren ist bei den Gewerbetreibenden, in Hotels und öffentlichen Einrichtungen ausgelegt. Es gibt ihn aber auch online unter www.lok-berlin.de.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 328× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 951× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 545× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.