Ein Waldorf-Campus für 900 Schüler entsteht

Seit Herbst wurde die frühere Schwielowsee-Grundschule abgerissen. | Foto: Liptau
  • Seit Herbst wurde die frühere Schwielowsee-Grundschule abgerissen.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Schöneberg. Jahrelang rottete die Schwielowsee-Grundschule an der Monumentenstraße vor sich hin. Jetzt ist sie weg. Und was hier entsteht, könnte berlinweit ein neuer Hotspot für Waldorf-Freunde werden: In drei Einrichtungen werden künftig rund 900 Schüler und Azubis lernen.

"Wir haben schon seit Jahren nach einem geeigneten neuen Standort gesucht", erklärt Adelheid Giesbert von der Verwaltung der Johannes-Schule Berlin, derzeit noch gelegen an der Wilmersdorfer Bundesallee. 2004 war die Waldorfschule aus einer Initiative von Lehrern und Eltern hervorgegangen und ist seither jedes Jahr um eine neue erste Klasse gewachsen. Im aktuellen Schuljahr gibt es bereits Schüler in den Klassenstufen eins bis zehn, in wenigen Jahren wird die öffentliche Schule in freier Trägerschaft komplett aufgebaut sein. Dann werden allein hier zwischen 350 und 400 Kinder lernen. "In unserem jetzigen Gebäude wird es deshalb zunehmend enger", beklagt Giesbert. In den beiden angemieteten Standorten in der Bundesallee 35 und 38 werden neben der Schule auch noch ein Kindergarten und ein Hort betrieben. Bei der Suche nach einem neuen Zuhause wurde die Schule im vergangenen Jahr schließlich fündig. Sie konnte das rund 17 000 Quadratmeter große Gelände der ehemaligen Schwielowsee-Grundschule erwerben. Es hatte wieder zum Verkauf gestanden, nachdem die Berliner Treberhilfe als Investor Pleite gegangen war. Inzwischen ist das Gebäude abgerissen, der Architekturwettbewerb für einen Neubau ist ausgeschrieben. Bis Juni sollen zehn ausgewählte Architekturbüros ihre Planungen vorlegen.

Gebaut wird dann vom Verein der Freunde der Johannes-Schule. Schule, Kindergarten und Hort werden als deren Mieter einziehen und zwei neue Nachbarn bekommen, die sich ebenfalls im Neubau einmieten.

Die Emil Molt Akademie wird in den Bereichen Wirtschaft, Gesundheit und Soziales als Berufsfachschule, Fachoberschule und Fachschule knapp 160 Schüler unterrichten. Zudem zieht die Freie Fachschule für Sozialpädagogik Berlin ein. Momentan noch in der Nähe des Jüdischen Museums in Kreuzberg beheimatet, werden hier Erzieher mit waldorfpädagogischer Zusatzqualifikation ausgebildet. Im aktuellen Schuljahr beträgt die Schülerzahl 119. Insgesamt werden auf dem Areal, das schon den Namen Campus-Waldorf Berlin trägt, also rund 900 Schüler unterwegs sein.

Wie das Gelände konkret aussehen soll, wird sich innerhalb der kommenden drei Monate entscheiden. Gebaut wird in mehreren Abschnitten, der Hauptteil soll Mitte 2015 fertig sein. "Waldorfschulen sind allerdings keine Klötze", stellt Marianne Knobloch aus der Schulverwaltung schon jetzt klar. Die Gebäude entstünden mit viel Fantasie, Licht und Farbe. Zudem sollen große ansprechende Freiflächen entstehen. "Wir wollen hier ja auch atmen können."

Informationen zur Schule unter www.johannes-schule-berlin.de, 28 83 37 88
Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.