Eine Stele wird in der Haberlandstraße aufgestellt

Der bisherige Stein ist Gregorio Ortega Coto zu schlicht. Er hat in den vergangenen Monaten das Geld für eine Gedenkstele zusammengetrommelt. | Foto: Liptau
  • Der bisherige Stein ist Gregorio Ortega Coto zu schlicht. Er hat in den vergangenen Monaten das Geld für eine Gedenkstele zusammengetrommelt.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Schöneberg. Gregorio Ortega Coto wohnt seit 13 Jahren dort, wo Albert Einstein bis zu seiner Emigration 1933 lebte und ärgert sich darüber, dass der Nobelpreisträger in der Haberlandstraße nicht ausreichend gewürdigt wird. Für eine Stele hat er in den vergangenen Monaten Geld gesammelt.

"Wenn die Sonne in mein Wohnzimmer scheint, ist es die gleiche Sonne, die Albert Einstein vor 80 Jahren auf seinem Schreibtisch hatte", freut sich Gregorio Ortega Coto. Allerdings gibt es außer der Sonne in der Haberlandstraße kaum mehr etwas aus Einsteins Zeiten. Das Wohngebiet hat sich radikal verändert, nur wenige Bauten haben den Krieg überlebt. Auch das Wohnhaus von Einstein selbst, damals Hausnummer 5, steht nicht mehr und wurde nach dem Krieg durch einen schlichten Block ersetzt, heute mit der Hausnummer 8. Schlicht ist auch der Gedenkstein, der darauf aufmerksam macht, dass der berühmte Nobelpreisträger hier von 1918 bis 1933 lebte. Wer nach einer ausführlicheren Erklärung oder gar einer Bebilderung sucht, hat Pech. Was Gregorio Ortega Coto jetzt allerdings ändern wird. Er hat in den vergangenen zwei Jahren Spenden für eine Gedenkstele aus Glas gesammelt und kürzlich vermelden können: Es stehen endlich ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung.

Rund 6500 Euro wird die Stele kosten, die nun voraussichtlich bis zum Sommer auf dem Grünstreifen vor besagtem Haus aufgestellt wird. Nachdem Ortega Coto auf eigene Faust schon 2000 Euro Spenden gesammelt hatte, hat die Stiftung Deutsche Klassenlotterie noch 4500 Euro dazu gegeben. Damit wird das Projekt noch pünktlich im Themen- und Gedenkjahr in Erinnerung an die Nazi-Machtergreifung vor 80 Jahren fertig.

Auf der Stele sollen das frühere Einstein-Wohnhaus und ein Blick in das Arbeitszimmer des Wissenschaftlers abgebildet werden. Ein Text soll auf Deutsch und Englisch über die Jahre im Bayerischen Viertel berichten. "Vor dem Haus stehen immer wieder Reisegruppen, die sich über Einstein etwas erzählen lassen", sagt der gebürtige Spanier Coto. "Das Interesse ist also da." Vor einigen Jahren hat er bereits ein Transparent mit Einsteins berühmter Formel zur Relativitätstheorie an seine Balkonbrüstung angebracht. "Das kam sehr gut an."

Die Stele, die er sich vorstellt, wird 2,20 Meter hoch und 70 Zentimeter breit. "Ich verstehe sie als Mahnmal, teilweise auch als Wiedergutmachung dafür, dass Einstein von hier vertrieben wurde", so Ortega Coto.

Mehr Informationen unter www.einsteinproject.de.
Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 293× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 640× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.