Einwohnerversammlung zur Bautzener Straße im Rathaus Schöneberg
Schöneberg. Eine weitere Diskussion um Bebauungspläne an der Bautzener Brache steht bei einer Einwohnerversammlung am 14. Mai ins Haus. Seit Monaten wird über die Auswirkungen des geplanten Wohnungsbaus gestritten.
Dabei geht es darum, ob die Brache als Grünfläche erhalten bleibt oder mit Wohnungen zugebaut wird. Darüber hatte die Fraktion der Grünen in der BVV bereits Mitte April eine heftige Debatte geführt. Dabei hatten in einer öffentlichen Sitzung der Fraktionsversitzender Jörn Oltmann und Stadtentwicklungsstadträtin Sibyll Klotz das im Auftrag des Investors entwickelte Konzept vorgestellt. Es sieht 250 Wohnungen in sieben Gebäuden vor, dazu Gewerbeflächen in den Erdgeschossen. Die Grünen befürworten dieses Konzept, lediglich das südlichste Gebäude wird infrage gestellt. Ihr Hauptargument ist der große Bedarf an Wohnungen. In Verhandlungen mit dem Investor wollen sie erreichen, dass ein Teil preisgünstig vermietet wird. Dabei gehen die Grünen auch davon aus, dass ein "genossenschaftliches Wohnen" vorstellbar sei.
Bisher reagierten die Anwohner der Bautzener Straße mit Unverständnis. Sie wollen in erster Linie einen großzügigen Grünstreifen an der Bautzener Straße, der die Schöneberger Schleife mit dem Gleisdreieckpark verbindet. So wird wieder die Idee des "Gebrüder-Grimm-Parks" ins Spiel gebracht, die von Anwohnern entwickelt wurde. Sie sind dafür, die ehemaligen Bahngleise als große Frischluftschneise frei zu halten.
Teuer am Gleisdreieck
Außerdem spielt in der Diskussion immer noch die neue S-Bahnlinie 21 eine Rolle. Viele Anwohner können die allgemeine Forderung nach mehr Wohnungen nicht nachvollziehen. Denn am Gleisdreieck seien jetzt schon rund 1600 Wohnungen in Planung oder in der Realisierung.
Die werden aber wohl nicht gegen den Mangel helfen. Denn in der Flottwellstraße sollen sie für 3000 bis 6000 Euro pro Quadratmeter verkauft werden. Darauf weist die Gruppe "Stadtplanung von unten" hin.
Die Einwohnerversammlung findet am Dienstag, 14. Mai, ab 18 Uhr im BVV-Saal im Rathaus Schöneberg, John-F.-Kennedy-Platz statt. Stadträtin Sibyll Klotz möchte über die Planungen für ein urbanes, grünes Wohnquartier informieren.
Klaus Tessmann / KT
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.