Erdreich an der Bautzener Straße musste abgetragen werden

Schöneberg. Der gesamte Bereich rund um die Baustelle zwischen Bautzener Straße und der S-Bahnlinie 2 war Anfang März abgesperrt. Wo derzeit der nördliche Teil des Nord-Süd-Grünzugs entsteht, waren Kampfmittel aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden worden.

Deshalb, so erklärte der für das Bauwesen zuständige Stadtrat Daniel Krüger (CDU), habe die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung kurzfristig angeordnet, dass im Böschungsbereich entlang der Bautzener Straße zwischen Monumentenbrücke und Großgörschenstraße das Erdreich "stärker abgetragen werden muss als bisher geplant". Im Durchschnitt sei eine Schicht von 20 bis 30 Zentimetern entfernt worden. Denn nachdem hier bei Bauarbeiten eine Handgranate gefunden worden war, sei nicht auszuschließen gewesen, dass noch mehr kleinteilige Munition und Kampfmittel herumliegen könnten. Größere Kampfmittel seien allerdings nicht zu vermuten gewesen. "Sie können davon ausgehen, dass die Absperrungen dann anders ausgesehen hätten", so Krüger. Das fortgeschaffte Erdreich wird vor der Neubepflanzung durch neue Erde ersetzt.

Nach derzeitigem Kenntnisstand müssen keine weiteren Bäume gefällt werden. "Und bei einer späteren Bepflanzung an diesen Stellen wird der Munitionsbergungsdienst anwesend sein", so Stadtrat Krüger.

Wohnungen am Grünzug

Ob durch das Abtragen des Erdreichs nicht doch auch vereinzelt Wurzeln geschädigt worden seien, lasse sich freilich nicht sagen. Die Mitteilung über den Munitionsfund habe er vor allem veröffentlicht, um bei den Anwohnern nicht den Eindruck zu hinterlassen, er halte sich nicht an die Abmachungen über die vorgesehenen Arbeiten. Im Böschungsbereich westlich der Bautzener Straße entlang der S 2 zwischen Monumentenbrücke und Großgörschenstraße wird im Rahmen des Bund-Land-Förderprogramms "Stadtumbau West" der nördliche Teil des Grünzugs angelegt, der das Südgelände mit dem Potsdamer Platz verbinden soll.

Auf dem Privatgelände nördlich davon zwischen Großgörschen- und Yorckstraße ist eine Wohnbebauung geplant.

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 258× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 961× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.019× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.