Schöneberg. Es gehe ihm um "das Leben, das hinter dem Tod steckt": Gerhard Moses Heß veranstaltet mit dem Förderverein "Efeu" monatlich einen "Salon der Erinnerung", der jedes Mal einer anderen Person auf dem Alten St. Matthäus-Kirchhof gewidmet ist.
Der Friedhof an der Großgörschenstraße ist seit Jahren bekannt für das, was Gerhard Moses Heß eine "neue Trauerkultur" nennt. Als vor sechs Jahren der Förderverein "Efeu" gegründet wurde, eröffnete mit dem "finovo" deutschlandweit das erste Café auf einem Friedhof. Außerdem gibt es hier seither zahlreiche kulturelle Veranstaltungen und jede Menge Führungen zu berühmten Gräbern. Erst kürzlich waren in zahlreichen Medien die Gräber der Brüder Grimm zu sehen, weil die beiden vor 200 Jahren ihre Märchen veröffentlicht haben.Gerhard Moses Heß geht es bei seinen "Salons der Erinnerung" allerdings weniger um die ohnehin schon gefeierten Berühmtheiten auf dem Friedhof. Sondern um diejenigen, die im Laufe der Jahre ein wenig in Vergessenheit geraten sind. Immer am ersten Sonnabend im Monat veranstaltet er einen Nachmittag, an dem zunächst im Café "finovo" über die jeweilige Person gesprochen wird, bevor die Gruppe zum Grab aufbricht. "Dazu kommen jedes Mal interessierte Gäste aber auch Personen, die mit dem Toten zu tun hatten", sagt Heß. Also Angehörige, Weggefährten oder sonstige Zeitzeugen.
Im jetzt endenden Jahr hat er beispielsweise einen Nachmittag für die vor 90 Jahren verstorbene Frauenrechtlerin Minna Cauer gestaltet. "Sie war enorm wichtig für die Frauenbewegung des 19. Jahrhunderts und hat hier sogar ein Ehrengrab des Landes Berlin", so Heß. Trotzdem sei sie weitgehend vergessen, das Grab sehe öde aus. "Meine Veranstaltungen dienen einerseits dazu, die Menschen wieder in Erinnerung zu rufen. Andererseits sollen sie auch Anstoß dafür sein, die Grabstätte neu zu gestalten." Für den Cauer-Nachmittag haben die Mitglieder des Fördervereins das Grab provisorisch geschmückt, nun will sich die Urenkelin für eine dauerhafte Neugestaltung einsetzen.
Im Januar wird es einen Erinnerungssalon für den 1996 verstorbenen Sänger Rio Reiser geben. Der Haupttexter der Band "Ton Steine Scherben" war 2011 von Nordfriesland nach Schöneberg umgebettet worden. Die Veranstaltung findet ausnahmsweise an einem Mittwoch statt: Rio Reiser hatte am 9. Januar Geburtstag.
Der Erinnerungssalon beginnt 15 Uhr im Café "finovo", Großgörschenstraße 12-14. Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Mehr Informationen unter www.efeu-ev.de
Ralf Liptau / flip
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare