Erster betreuter Taubenschlag im Bezirk am S-Bahnhof Schöneberg

Almut Malone vom Verein Avian Vogelschutz bringt ein Brutpaar in den neuen Taubenschlag. Die Tiere sollen Artgenossen ins neue Zuhause locken. | Foto: KEN
  • Almut Malone vom Verein Avian Vogelschutz bringt ein Brutpaar in den neuen Taubenschlag. Die Tiere sollen Artgenossen ins neue Zuhause locken.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Die Vögel sind wegen Kot und Federn unerwünscht. Nach einer längeren Vorbereitungszeit kann der Bezirk das Problem im Einklang mit dem Tierschutz endlich angehen.

Am 7. März hat Stadtrat Oliver Schworck (SPD) Tempelhof-Schönebergs ersten betreuten Taubenschlag am S-Bahnhof Schöneberg eröffnet. Es ist ein umgebauter Bauwagen. Das sattgrüne neue Tauben-Zuhause steht zwischen Gleiskörper und Werdauer Weg.

Seit vielen Jahren sei der Bahnhof ein beliebter Nistplatz für die Vögel, sagt Schworck. Neben der erheblichen Verschmutzung habe das ein noch viel gravierenderes Problem nach sich gezogen. Immer wieder seien Jungvögel aus den Nestern ins Gleisbett gefallen. Tierliebende Fahrgäste seien auf die Gleise gesprungen, um die Täubchen zu retten, was zu Betriebsunterbrechungen geführt habe.

Der neue Vogelschlag ist mit 87 Nistzellen ausgestattet. Er wird regelmäßig gereinigt. Die Tauben erhalten artgerechtes Futter und frisches Wasser. Ihre Eier werden durch Attrappen aus Gips oder Plastik ersetzt. Nach diesem "Augsburger Modell" kann die Vermehrung der Tauben kontrolliert werden - wenn denn die Tiere mitspielen. In über 80 deutschen Städten ist das Modell erfolgreich. Im Jahr können so 6000 bis 7000 Eier ausgetauscht werden. "Die Tiere sind nach drei Monaten geschlechtsreif. Die Brutzeit liegt bei 17 Tagen", weiß Tiermedizinerin Almut Malone vom Avian Vogelschutz-Verein, die gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft "Berliner Stadttauben" und Stadtrat Schworck das Projekt vorangetrieben hat. Zwei Arbeitskräfte der gemeinnützigen Cuba GmbH betreuen den Taubenschlag im Rahmen einer größeren Ein-Euro-Job-Maßnahme, die vom Jobcenter zunächst für drei Monate finanziert wird. "Wir hoffen, dass das Projekt verlängert wird", so Cuba-Geschäftsführer Olaf Marquardt.

Das gemeinnützige Unternehmen aus Spandau hat bereits eine dreijährige Erfahrung mit Tauben. In Reinickendorf betreut Cuba fünf Standorte, in Spandau einen, aber sehr großen mit mehreren Hundert Vögeln.

Stadtrat Oliver Schworck will das Projekt langfristig über Dritte finanzieren. Er hofft auf großzügige Spenden und tierliebe Hauseigentümer, die ihr Dachgeschoss für einen Taubenschlag zur Verfügung stellen. Denn im Bezirk gibt es weitere, von Tauben allzu stark bevölkerte Orte. Betroffen sind der Nollendorfplatz und der U-Bahnhof Bülowstraße.

Wer für den Taubenschlag am Bahnhof Schöneberg spenden möchte, kann sich unter 0172/317 34 55 oder per E-Mail unter malone@mednavigator.de melden.
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 297× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.217× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.