Erstes Familienzentrum für schwule und lesbische Eltern

Constanze Körner leitet Deutschlands erstes Regenbogen-Familienzentrum. | Foto: Liptau
  • Constanze Körner leitet Deutschlands erstes Regenbogen-Familienzentrum.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Schöneberg. Vor wenigen Wochen eröffnete Deutschlands erstes Familienzentrum für schwule und lesbische Eltern auf der Roten Insel. Leiterin Constanze Körner empfängt seither jeden Tag Medienvertreter aus der ganzen Welt. Der Lesben- und Schwulenverband Deutschland (LSVD) hat offenbar einen Nerv getroffen.

"Die Diskussion ist einfach da", stellt Constanze Körner fest und freut sich, dass deren Fäden in ihrer neuen Beratungsstelle zusammenlaufen. Im März hat der LSVD seine neuen Räume in der Cherusker Straße 22 eröffnet. Kurz zuvor hatte das Bundesverfassungsgericht das Adoptionsrecht für homosexuelle Elternpaare ausgeweitet und die Diskussion über eine weitere Liberalisierung der Rechtslage entfacht. "Seit der Eröffnung vergeht kein Tag, an dem kein Pressevertreter hier ist", sagt Körner mit einer Mischung aus Erschöpfung und Freude. Doch auch bei der Zielgruppe kommt das Angebot gut an. "Wir sind noch in der Findungsphase", sagt die Leiterin der Einrichtung. Trotzdem hätten sich schon in den ersten Wochen die wichtigsten Themen herauskristallisiert. Die meisten derjenigen, die Körners Sprechstunde besuchen, würden sich gerade mit einem Kinderwunsch beschäftigen. "Ich kläre darüber auf, welche Möglichkeiten wem zur Verfügung stehen und was sie jeweils mit sich bringen", so die Leiterin. Meist gehe es dabei nur um eine Erstberatung, Körner versucht die Besucher dabei an andere Stellen und Experten weiterzugeben. "Ich sortiere die Fragen oder Probleme und sage den Leuten, wie es weitergeht."

Zudem biete eine Anwältin auf ehrenamtlicher Basis eine Rechtsberatung vor Ort an. Seit März gibt es auch eine offene Gesprächsgruppe für Schwule und Lesben mit Kinderwunsch. Die Besucher können sich dabei austauschen und gegebenenfalls kennenlernen, um ihr Ziel gemeinsam weiter zu verfolgen. "Es gibt ja sonst kein Forum, in dem beispielsweise ein lesbisches Paar einen schwulen Mann kennen lernen kann, um unter Umständen gemeinsam ein Kind zu bekommen", sagt Constanze Körner.

Doch auch Paare, die bereits Eltern sind, kommen in die Cheruskerstraße. Angeboten werden auch Geburtsvorbereitungskurse für schwangere lesbische Frauen, Krabbelgruppen für die Kinder homosexueller Paare oder eine Gruppe für schwule Väter und Interessierte. In Zukunft will Constanze Körner ein Angebot für Jugendliche mit lesbischen oder schwulen Eltern schaffen.

Die Themen, die bei all diesen Gesprächen diskutiert werden, seien natürlich über weite Strecken die gleichen wie bei heterosexuellen Familien. Trotzdem empfindet sie es als wichtig, den Regenbogenfamilien einen geschützten Raum zu bieten. Den kompletten Rest ihres Alltags verbrächten sie schließlich in einer "heterosexuellen Welt", in der sie sich ständig neu outen und erklären müssten. "Das strengt unglaublich an."

Mehr Infos zum Regenbogen-Familienzentrum und seinen Angeboten gibt es im Internet unter www.regenbogenfamilienzentrum.de, vor Ort in der Cheruskerstraße 22 oder unter 68 00 35 43.
Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 59× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 386× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 347× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 726× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.