Fördermittel für Anbindungsstraße des Euref-Geländes gesichert

Staatssekretär Henner Bunde, Euref-Vorstand Reinhard Müller und Baustadtrat Daniel Krüger präsentieren den Fördermittelbescheid. | Foto: KEN
  • Staatssekretär Henner Bunde, Euref-Vorstand Reinhard Müller und Baustadtrat Daniel Krüger präsentieren den Fördermittelbescheid.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Am 20. Juni wurde der Fördermittelbescheid zur Finanzierung einer direkten Anbindung des Euref-Campus an den Autobahnring feierlich übergeben.

Baubeginn der Verbindungsstraße zur A 100 soll im Herbst 2014 sein. "Die Planungsarbeiten beginnen unmittelbar", sagte Tempelhof-Schönebergs Baustadtrat Daniel Krüger (CDU). In gut fünf Jahren soll Eröffnung gefeiert werden. Die veranschlagten Kosten von 14 Millionen Euro werden zu 60 Prozent aus Bundes- und Landesmitteln der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) finanziert. Den Restbetrag übernimmt die Euref AG.

"Eine funktionsfähige Infrastruktur ist ein bedeutender Standortfaktor für die Wirtschaft, auch und gerade in stark verdichteten Ballungsräumen", sagte Wirtschaftsstaatssekretär Henner Bunde. Für solche Infrastrukturmaßnahmen stünden Berlin jährlich 160 Millionen Euro zur Verfügung. Die Kooperation zwischen Land, Bezirk und Euref sei ein "gelungenes Beispiel für gelebte Public Private Partnership, öffentlich-private Partnerschaft", so der Staatssekretär. Das Quartier erfahre eine erhebliche Stärkung.

Baustadtrat Daniel Krüger sprach von einem Meilenstein. Auch wenn die Verbindungsstraße seit acht Jahren die Gemüter erhitze, sei die Zwischenbilanz bei aller vorgetragenen Kritik positiv. "In den vergangenen Jahren sind auf dem Areal alte Gebäude saniert und neue gebaut worden. Neue Arbeitsplätze wurden geschaffen."

Der Stadtrat betonte, dass es für Tempelhof-Schöneberg politisch wichtig sei, die Interessen und Befindlichkeiten der Nachbarschaft zu berücksichtigen. "Es darf zu keiner zusätzlichen Verkehrsbelastung kommen", so Krüger. Die Torgauer Straße werde für Fußgänger und Radfahrer zurückgebaut.

Krüger verwies darauf, dass Langzeitprojekte wie die Euref-Anbindungsstraße mit Risiken behaftet seien. "Rahmenbedingungen können sich ändern." Die Deutsche Bahn habe die Bedingungen geändert. "Wir mussten darauf reagieren." Geplant ist nun eine Verbindungsstraße einschließlich Bahnunterführung vom Campus in Richtung Sachsendamm und Bundesautobahn. Das Land stimmt derzeit die Planungsvereinbarung zur Eisenbahnunterführung mit der DB Netz AG ab. Das Abkommen soll demnächst unterzeichnet werden.

Euref-Vorstand Reinhard Müller zeigte sich optimistisch. Die Fertigstellung werde früher erfolgen. "2007/2008 haben wir angefangen. Damals waren es 114 Arbeitsplätze. Jetzt sind es 1300. So geht es auch weiter."

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 251× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 214× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 599× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.189× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.