Führung durch das 100 Jahre alte Kammergericht

Ulrich Wimmer freut sich auf Besucher bei der nächsten Führung durch das Kammergericht. Sie beginnt am 3. April um 15 Uhr. | Foto: Caspar
2Bilder
  • Ulrich Wimmer freut sich auf Besucher bei der nächsten Führung durch das Kammergericht. Sie beginnt am 3. April um 15 Uhr.
  • Foto: Caspar
  • hochgeladen von Helmut Caspar

Schöneberg. Nach dem erfolglosen Attentat vom 20. Juli 1944 auf Hitler inszenierte das NS-Regime im Kammergericht am Kleistpark unter Leitung des berüchtigten Präsidenten des Volksgerichtshofs, Roland Freisler, eine Serie von Schauprozessen, bei denen die Angeklagten beschimpft und erniedrigt wurden, bevor man sie zum Tode verurteilte.

In seiner unersättlichen Rachsucht ließ Hitler ab August 1944 das Gerichtsverfahren heimlich filmen und weidete sich an den Demütigungen, die die zuvor gefolterten und in schäbiger Kleidung vorgeführten Angeklagten erleiden mussten. Wie bei einem Besuch 1913 eröffneten Justizpalasts weiter zu erfahren ist, wurden die Aufnahmen unter Verschluss gehalten. Es sollte nicht bekannt werden, welchen Umfang die Widerstandsbewegung selbst in hohen und höchsten Kreisen hatte und unter welchen Bedingungen die Schauprozesse abliefen. Als "Geheime Reichssache" deklariert wurden die wegen der Schreie des durch seine Brutalität berüchtigten Gerichtspräsidenten Freisler schwer verständlichen Aufnahmen nur einem ausgewählten Kreis von NS-Funktionären vorgeführt. Am Ende der Führung durch den weitgehend noch im Zustand wie vor 100 Jahren erhaltenen Gerichtssaal kann man per Video Ausschnitte aus jenem Film anschauen und sehen, dass die Angeklagten in ihren letzten Lebensstunden Haltung bewiesen. In dem prunkvoll ausgestatten Saal wird auf Gedenktafeln an die Männer und Frauen erinnert, die in Deutschlands dunkelster Zeit ihrem Gewissen folgten und dafür ihr Leben gaben.

Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Gebäude Sitz des Alliierten Kontrollrats und der Alliierten Luftsicherheitszentrale. Am 3. September 1971 wurde hier das Viermächte-Abkommen unterzeichnet, das das Verhältnis von West-Berlin zur Bundesrepublik und den Transitverkehr regelte.

Seit 1991 beherbergt das Haus wieder das Kammergericht, den Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin und die Generalstaatsanwaltschaft sowie weitere Einrichtungen der Berliner Justiz. Stolpersteine an der Elßholzstraße auf der Rückseite des Kammergerichts erinnern an Berliner Juristen, die in der NS-Zeit ihre Arbeit und ihr Leben verloren, weil sie Juden waren. Mitarbeiter des Kammergerichts haben Geld für die Messingtafeln gesammelt und wollen für die Verfemten und Verfolgten weitere Stolpersteine hinzufügen, sagt Richter Ulrich Wimmer beim Rundgang. "Die Architektur ist imposant. Wer das Haus betrat, sollte sich klein und hilflos vorkommen, und auch heute kann man sich der typisch kaiserzeitlichen Beeindruckungsarchitektur nicht ganz entziehen", sagt Wimmer. Kaum bekannt sei, dass der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher am 18. Oktober 1945 im Plenarsaal des Kammergerichts mit der Vorlage der Anklageschrift eröffnet wurde. Bekanntlich wurde er in Nürnberg fortgesetzt.

Die nächsten Führungen gibt es am 3. April, 3. Juli und 2. Oktober ab 15 Uhr bei freiem Eintritt. Sie beginnen im Treppenhaus und gehen dann weiter in verschiedene Gerichtssäle. Besucher lernen darüber hinaus die riesige Dienstwohnung kennen, in denen früher die Präsidenten des Kammergerichts mit ihren Familien lebten. Von der einstigen Pracht ist noch heute manches in den zu Büros umgewandelten Räumen zu sehen.

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Für größere Gruppen sind gesonderte Termine möglich. Anmeldung per E-Mail an pressestelle@kg.berlin.de oder unter 90 15 22 90
Helmut Caspar / HC
Ulrich Wimmer freut sich auf Besucher bei der nächsten Führung durch das Kammergericht. Sie beginnt am 3. April um 15 Uhr. | Foto: Caspar
Imposant ist das monumentale Treppenhaus des Hauses, in dem nach 1945 der Alliierte Kontrollrat untergebracht war. | Foto: Caspar
Autor:

Helmut Caspar aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.736× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.074× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.690× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.604× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.