Gasometer-Sanierung zieht sich weiter hin

Schöneberg. Rätselraten um die Sanierung des Gasometers: Nachdem die mit dem Bezirk vertraglich vereinbarte Frist bis Anfang 2014 schon vor Monaten geplatzt ist, gibt es keine konkreten Aussagen über das weitere Vorgehen des Investors.

"Einen für Februar zugesagten Ablaufplan gibt es nicht, zumindest ist er mir nicht bekannt", ärgert sich die für Stadtentwicklung zuständige Stadträtin Sibyll Klotz (Bündnis 90/Grüne). Vor fünf Jahren hatte sich der Eigentümer des Gasometers, die Euref AG, in einem Vertrag mit dem Bezirksamt verpflichtet, das marode, gut 100 Jahre alte Denkmal bis Anfang 2014 zu sanieren. Offiziell begannen die Arbeiten im Mai 2011, doch scheint seither nicht viel geschehen. Anfang des Jahres musste die Stadträtin in der Bezirksverordnetenversammlung mitteilen, der Investor könne den Termin nicht halten. Er habe ihr allerdings zugesagt, bis Februar einen Ablaufplan über das weitere Vorgehen vorzulegen. Geschehen ist das offenbar nicht. Der für die Öffentlichkeitsarbeit der Euref AG zuständige Thomas Rücker sagt hingegen, dass es einen Prozess- und Ablaufplan gebe. Allerdings keinen Zeitplan, sondern "lediglich grobe Zeitschätzungen". Bei der Komplexität des Projekts wäre alles andere unseriös. Zudem habe das Unternehmen schon beim Beginn der Arbeiten 2011 mitgeteilt, dass sie mehr als vier Jahre dauern würden.

Drängen geht nicht

Vor knapp zwei Jahren habe man sich daran gemacht, die Schadstellen zu identifizieren und zu kartieren. Am untersten Ring des Denkmals seien bereits die Wasserabflusslöcher instand gesetzt sowie Aufgänge und Geländer überholt worden. Die Vorbereitungen für eine europaweite Ausschreibung der zweiten Sanierungsphase ständen nun bevor.

Das Bezirksamt hat keine Möglichkeit, den Investor zu drängen. Nachdem eine Prüfung in den vergangenen Wochen ergab, dass die Standfestigkeit nicht gefährdet ist, kann Euref nicht zur unmittelbaren Abhilfe gezwungen werden. "Darüber hinaus habe ich keine Möglichkeit des Einwirkens", so Klotz. Im Vertrag, der unter ihrem Amtsvorgänger Bernd Krömer (CDU) geschlossen wurde, sind keine Strafen für diesen Fall festgelegt.

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 297× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.217× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.