Gastronom bekommt Medaille für soziales Engagement

Pino Bianco Pino Bianco und seine Mutter Angela laden jeden Mittwoch Kinder mit und ohne Behinderung zu sich ins Restaurant. | Foto: Liptau
  • Pino Bianco Pino Bianco und seine Mutter Angela laden jeden Mittwoch Kinder mit und ohne Behinderung zu sich ins Restaurant.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Schöneberg. Seit über zehn Jahren unterstützen Pino Bianco und seine Mutter Angela von der Trattoria a Muntagnola" ihre Nachbarn, die Kinder der Integrationskita an der Fuggerstraße. Dafür gab es jetzt eine Auszeichnung von der Industrie- und Handelskammer.

Die Franz-von-Mendelssohn-Medaille wird von der IHK an Unternehmen vergeben, die sich in besonderer Weise sozial engagieren. Sie soll denen, die sonst eher anderen eine Freude machen, Anerkennung und Wertschätzung bezeugen. "Das freut mich natürlich auch", sagt Pino Bianco, Inhaber der Trattoria a Muntagnola in der Fuggerstraße. "Aber die allergrößte Belohnung ist jeden Mittwoch die Freude, wenn ich die Kinder die Straße entlangkommen sehe." Seit 2001 lädt der Gastwirt und Koch gemeinsam mit seiner Mutter die Kinder der Kita Fuggerstraße regelmäßig zum Essen ein. Jede Woche gibt es etwas anderes, oft auch das, was die Kinder in der Karte gesehen haben und unbedingt probieren wollen. Bianco will ihnen damit nahe bringen, dass italienisches Essen mehr ist als nur Pizza und Essen im Allgemeinen mehr als Tütensuppe und Tiefkühlkost. Und er will vor allem helfen.

Die Kita war vor gut zehn Jahren auf Initiative eines Arztes in der Nachbarschaft gegründet worden - vor allem für HIV-infizierte Kinder. Die Erfahrung hatte damals gezeigt, dass einige Kitas Angst vor dem Virus haben und die infizierten Kinder nur mit Sorge oder gar nicht aufnehmen.

Inzwischen sind in der Fuggerstraße nur noch selten Kinder mit dem HI-Virus. Als sogenannte Integrationskita spielen hier nun aber rund 40 Kinder mit und ohne Behinderung zusammen. Und spazieren eben immer mittwochs gemeinsam rüber zu Pino. Und auch er hat etwas davon. "Die Kinder schenken uns enorm viel Freude", sagt er. Die ersten hätten nun schon ihre Kommunion oder Konfirmation bei ihm gefeiert. Außerdem, so scherzt er, habe das Engagement auch sonst seinen eigenen Werbeeffekt: "Die Kinder wollen auch mit ihren Eltern zum Essen nur noch zu mir."

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 296× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 922× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 507× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.