Gedenktafel erinnert an Hedwig Porschütz

Das Haus, an dessen Eingang Porschütz nun geehrt wird, ersetzte das Haus, in dem sie nach dem Krieg lebte. | Foto: Liptau
2Bilder
  • Das Haus, an dessen Eingang Porschütz nun geehrt wird, ersetzte das Haus, in dem sie nach dem Krieg lebte.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Schöneberg. Ohne Hedwig Porschütz hätte es in der NS-Zeit noch weniger Menschlichkeit gegeben. Sie hielt Juden versteckt und versorgte weitere Verfolgte mit Lebensmitteln. Trotzdem wurde sie in den Jahren nach dem Krieg geächtet. Nun wurde in der Feurigstraße eine Gedenktafel für die "stille Heldin" enthüllt.

"Deine Taten leben in uns fort", sagt die Publizistin und Zeitzeugin Inge Deutschkron der Frau, die sie liebevoll "Hede" nennt. Aber Hedwig Porschütz kann den Dank selbst nicht mehr empfangen. 1977 starb sie in Schöneberg. "Verarmt, krank und einsam", wie Deutschkron beklagt. Seit Mitte November erinnert eine Gedenktafel am Haus Feurigstraße 34 daran, dass die "stille Heldin" Porschütz hier nach dem Krieg gemeinsam mit ihrer Mutter lebte. Verarmt und einsam. Während der NS-Zeit hatte sie mehrere Juden in ihrer eineinhalb Zimmer großen Wohnung am Alexanderplatz versteckt und damit vor Deportation und Ermordung gerettet. Durch Schwarzhandel trieb sie Lebensmittel auch für anderswo versteckte Juden auf. Hedwig Porschütz arbeitete Anfang der 40er-Jahre offiziell als Stenotypistin in der Blindenwerkstatt von Otto Weidt in der Rosenthaler Straße, tatsächlich war sie Prostituierte.

Bei Weidt, der zahlreiche Helfer in seiner Werkstatt vernetzte und dort selbst auch Juden versteckte, traf auch Inge Deutschkron auf Porschütz. Deutschkron war hier beschäftigt und entging so als untergetauchte Jüdin der Deportation ins Konzentrationslager. Menschen wie "Hede" verdankt die 90-Jährige, dass sie diese Zeit überlebt hat und heute über deren Schrecknisse berichten kann. Und über die Versäumnisse der Zeit direkt nach dem Krieg. Zum Beispiel an der Person Hedwig Porschütz.

Im Jahr 1944 wurde sie wegen Kriegswirtschaftsverbrechen und Hehlerei von den Nazis zu eineinhalb Jahren Zuchthaus verurteilt. Im Mai 1945 kam sie frei. Aber die moralische Verurteilung hielt an. Denn die 1900 in Schöneberg geborene Porschütz hatte sich seit den 1920er-Jahren ihren Lebensunterhalt als Prostituierte verdient. In der jungen Bundesrepublik war das einer der Gründe, warum sie keine Rente als Widerstandskämpferin bekam. Der Senat begründete die Absage eines entsprechenden Antrags damit, dass die Anerkennung als Widerstandkämpferin eine Ehrenbezeichnung sei. Und die könne einer Person von solch "niedrigem sittlichen und moralischen Niveau" natürlich nicht zuerkannt werden. Zudem galt das Verstecken von Juden in den ersten Nachkriegsjahren nicht als Widerstandshandlung gegen die Nazis.

Hedwig Porschütz zog nach dem Krieg zu ihrer Mutter in die Feurigstraße 34. 1977 starb sie in einem Altenheim in der Hauptstraße. Ihre Verurteilung wurde erst im Juni 2011 von der Staatsanwaltschaft Berlin aufgehoben.

Ralf Liptau / flip
Das Haus, an dessen Eingang Porschütz nun geehrt wird, ersetzte das Haus, in dem sie nach dem Krieg lebte. | Foto: Liptau
Kulturstaatssekretär André Schmitz (SPD), Zeitzeugin Inge Deutschkron und Johannes Tuchel von derGedenkstätte Deutscher Widerstand. | Foto: Liptau
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 220× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 181× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 567× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.160× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.