Schöneberg. Es ist soweit. Nach intensiver Vorarbeit seit Oktober geht demnächst der Verein "Netzwerk Südkreuz" an den Start.
Zweck des Vereins ist, dem Gewerbegebiet am Südkreuz und der näheren Umgebung ein unverwechselbares Profil zu geben und die gemeinsamen Interessen seiner Mitglieder wahrzunehmen. Mitglied kann jeder Gewerbetreibende, Freiberufler oder Eigentümer einer Immobilie in diesem Bereich sein.
Initiatoren des neuen Unternehmernetzwerks waren Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) und die ihr unterstehende Wirtschaftsförderung. Tempelhof-Schöneberg hat bereits gute Erfahrungen mit den beiden bestehenden Netzwerken in den Gewerbegebieten Motzener Straße und Großbeerenstraße gemacht. Das Projekt wird von EU und Bezirk gefördert. In der Anfangsphase wird es unter anderem von einem Büro für Stadt- und Landschaftsplanung sowie einem Bildungsdienstleister begleitet.
Zur Auftaktveranstaltung im Oktober kamen gut 40 Unternehmensvertreter. Alle seien sich einig gewesen, dass von einem solchen Zusammenschluss positive Impulse für das Geschäftsklima vor Ort und auch für die einzelnen Unternehmen zu erwarten seien, so Schöttler.
Es wurden erste Arbeitsgruppen gebildet, eine Internetseite erstellt, ein Vereinslogo entwickelt sowie die rechtlichen und finanziellen Weichen für die Vereinsgründung gestellt. Die Unternehmer treffen sich alle zwei Monate.
Die Gründungsveranstaltung findet am 5. Juni ab 17 Uhr im Berliner Energie Zentrum, Bessemerstraße 23-39, statt; Infos unter 902 77 23 01.
Karen Noetzel / KEN
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.