Gewerbetreibende fürchten Vertreibung aus Gewerbegebiet

Die Gewerbetreibenden wollen nun den Bundesrat um Unterstützung bitten. | Foto: Liptau
  • Die Gewerbetreibenden wollen nun den Bundesrat um Unterstützung bitten.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Schöneberg. Voraussichtlich ab 1. November gehört das rund 80 000 Quadratmeter große Gewerbegebiet zwischen Naumann- und Wilhelm-Kabus-Straße dem Investor Nicolas Berggruen. Unter den Gewerbetreibenden macht sich Angst breit. Denn sie sollen offenbar deutlich mehr zahlen - oder gehen.

"Da wird kräftig selektiert", beklagt Michael Pfaff als einer von gut 50 Gewerbetreibenden auf der Roten Insel. Er berichtet, dass Mitarbeiter der Berggruen-Holding kürzlich über das Gelände "gezogen" seien und mündliche Kündigungen ausgesprochen hätten. "Dabei gehört denen das Areal noch gar nicht", so der Lackierer und Restaurator. Tatsächlich scheint der Investor nicht nur die Mieten deutlich zu erhöhen: Einige Gewerbetreibenden bekommen erst gar keinen neuen Mietvertrag. Mehrdad Mehrzad etwa, seit rund 20 Jahren als Autoschrauber auf dem Gelände, soll gehen. "Ich wäre mit einer höheren Miete einverstanden", versichert er. Aber man habe ihm mitgeteilt, dass er nicht zum neuen Konzept passe. Der Großteil der Mieter hat nur kurzfristige Verträge mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten. Der Bundesrat muss der Übernahme des Geländes durch die Berggruen Holding noch zustimmen. Bisher gehört es dem Bund und wird von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BIMA) verwaltet. Wenn für den neuen Investor alles glatt läuft, kann er das Gewerbegebiet zum 1. November übernehmen. Sein Unternehmen kündigt an, hier einen Kreativstandort entwickeln zu wollen. Dafür würden beispielsweise allein 1100 Quadratmeter an die gemeinnützige Gesellschaft für Stadtentwicklung vermietet, die hier 27 Künstlerateliers einrichten will. Mindestens drei Millionen Euro seien allerdings zunächst nötig, um Bauten und Gelände zu sanieren, teilt die Berggruen Holding mit. Die Mieten würden deshalb von momentan zwei bis drei auf rund fünf Euro pro Quadratmeter steigen müssen.

Die vom Unternehmen vorgeschlagenen Mietverträge sprechen eine andere Sprache: Die neu berechneten Mietpreise beziehen sich dabei ausdrücklich auf den "jetzigen Zustand" der Bauten. "Und den haben wir zum Großteil auch noch selbst hergestellt", beklagt die Weinhändlerin Maike Reinders. Sie habe, wie viele andere, ihre Geschäftsräume selbst hergerichtet. "Das war vorher nur Ruine."

Bei der Berggruen Holding will man sich zur Auseinandersetzung mit den Mietern in keinem Fall öffentlich zitiert sehen. Zumindest im Schöneberger Rathaus sollen sich die Investoren allerdings erklären: Die Stadträtin für Stadtentwicklung Sibyll Klotz (Grüne) und die für die Wirtschaftsförderung zuständige Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) wollen Berggruen einladen, um mehr über dessen Pläne zu erfahren. "Die Angst der Gewerbetreibenden ist im Rathaus angekommen", so die Bürgermeisterin. Klotz möchte dem Investor bei dem Treffen klar machen, dass sie an dem bestehenden Bebauungsplan unter allen Umständen festhalten will. "Das ist Gewerbegebiet und soll es in jedem Fall auch bleiben."

Spätere Änderungen, die beispielsweise Wohnbau ermöglichen würden, seien mit ihr nicht zu machen. Beide stellen allerdings klar, dass sie keinen Einfluss auf die Mietenpolitik des Investors haben.

Die Gewerbetreibenden wollen ihr Schicksal deshalb selbst in die Hand nehmen und rufen zu einer Demo vor dem Bundesratsgebäude am Tag der ersten Sitzung nach der Sommerpause auf. Treffpunkt ist am 20. September um 8.30 an der Leipziger Straße 3-4.

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 281× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 249× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 635× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.214× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.