Hochschule bespielt Bibliothek mit Ausstellungen

In der Ferne die Kunst: Die Bilder in der Bibliothek sollen die Studenten zu kleinen Denkpausen bewegen. | Foto: Liptau
2Bilder
  • In der Ferne die Kunst: Die Bilder in der Bibliothek sollen die Studenten zu kleinen Denkpausen bewegen.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Schöneberg. Die Bibliothek der Hochschule für Wirtschaft und Recht ist nicht nur für Studenten offen: In der Badenschen Straße 52 können auch externe Besucher vorbeikommen. Und sich ständig wechselnde Kunstausstellungen anschauen.

Für Bibliotheksleiterin Cornelia Rupp erfüllen die Kunstwerke zwischen den Bücherregalen gleich zwei Funktionen. Zum einen sollen sie ästhetisch wirken und dabei die Architektur der erst vor zwei Jahren neu eingerichteten Bibliothek unterstreichen. Zum anderen schreibt Rupp den Bildern auch eine pädagogische Aufgabe zu: "Heutzutage werden Bibliotheken zum großen Teil als Computerarbeitsplätze genutzt", stellt sie fest. Die Studierenden hätten ihre Texte dabei stets dicht vor der Nase. "Es ist aber wichtig, dass sie auch mal vom Monitor aufblicken, ein wenig in die Ferne schauen und die Gedanken schweifen lassen." Sich also bewusst ablenken, um sich hinterher umso besser konzentrieren zu können. Außerdem ist der Wechsel von Fern- und Nahsicht gut für die Augen. Seitdem die Hochschule für Wirtschaft und Recht ihren Campus Schöneberg in der Badenschen Straße bezogen hat, wechseln die Ausstellungen im vierten und fünften Obergeschoss rund zwei Mal pro Jahr. Gezeigt wurden bisher Werke, die beispielsweise das Thema Zeit und Beschleunigung sowie Fragen rund um das Medium Buch behandelt haben.

Die aktuelle Ausstellung gibt weniger an konkreten Themen vor. Die deutsch-amerikanische Künstlerin Carlye Birkenkrahe hat ihre Werke "Fantasie der Materie" genannt und arbeitet mit einer Mischung aus abstrakten Feldern und gegenständlichen Abschnitten. Auf ein farbig vorbereitetes Bildfeld trägt sie Seidenpapier auf, das jeweils die Zeichnung eines scheinbar zufällig ausgewählten Gegenstands zeigt. Befestigt sind die Papiere mit Bienenwachs. "Die Idee", so die Künstlerin, "entstand aus einer Unsicherheit heraus." Die Lösung mit dem Wachs erlaube ihr, schlecht arrangierte Bildpartien wieder aufzulösen. "Ich kann sogar Motive vom einen in das andere Bild verschieben", so Birkenkrahe. Eben, indem sie die Partien wieder ablöst und anderswo neu aufbringt. "Ich brauche einfach ein bisschen Flexibilität."

In der Bibliothek scheint das Konzept gut anzukommen. "Manchen fällt die Kunst kaum auf", räumt die Bibliotheksleiterin ein. "Aber es kommt auch viel positives Feedback." Und es sollen zusätzliche Gäste kommen. Die Hochschule, so Pressesprecherin Sylke Schumann, wolle sich mit dem Angebot bewusst auch nach außen öffnen, zu einem "Ort im Kiez" werden.

Zu sehen ist die aktuelle Schau "Fantasie der Materie" noch bis zum 23. Februar immer montags zwischen 10 und 21 Uhr, dienstags bis freitags zwischen 10 und 19 Uhr sowie am Sonnabend von 10 bis 15 Uhr in der Badenschen Straße 52. Mehr Infos unter www.hwr-berlin.de und 308 77 12 84.
Ralf Liptau / flip
In der Ferne die Kunst: Die Bilder in der Bibliothek sollen die Studenten zu kleinen Denkpausen bewegen. | Foto: Liptau
Carlye Birkenkrahe zeigt gerade ihre Bilder in der Bibliothek der Hochschule für Wirtschaft und Recht. | Foto: Liptau
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 263× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 609× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.201× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.