Holzmöbel für neues Spielareal stehen ab Juli bereit

Künstlerin Sofia Camargo (Mitte) erläutert Alexander Meyer vom Quartiersmanagement und Landschaftsarchitektin Birgit Teichmann den Entwurf der Hand. | Foto: KEN
  • Künstlerin Sofia Camargo (Mitte) erläutert Alexander Meyer vom Quartiersmanagement und Landschaftsarchitektin Birgit Teichmann den Entwurf der Hand.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Im März haben die Bauarbeiten auf dem Spielareal an der Katzler- und Großgörschenstraße begonnen. Demnächst können Anwohner der künftigen generationsübergreifenden grünen Oase die Sitzelemente nach eigenen Vorstellungen farbig gestalten.

"Unikatzler" nennt die Künstlerin Sofia Camargo das Projekt. Unter ihrer Anleitung kann Groß und Klein im Juli und August den Pinsel in die Hand nehmen und die etwa drei Quadratmeter großen Flächen der Sitz- und Liegemöbel bunt bemalen.

Aber zunächst sollen Entwürfe auf Pappschablonen gemacht werden, in Camargos Atelier direkt neben dem Spielareal oder im Jugend- und Freizeittreff in der Katzlerstraße 6. Die dortige Mädchengruppe hat schon die Idee mit einer riesengroßen farbigen Hand zu Papier gebracht.

Sieben Sitzelemente hat Birgit Teichmann vorgesehen. Sie sind aus Eichenholz, heißen "Modell Prisma" und werden in zwei Versionen geliefert: in "S", sechsseitig und mit einer geneigten Sitzebene, und in "O", achtseitig und mit zwei geneigten Sitz- und Liegeflächen. Die Sitzelemente sind 30 bis 60 Zentimeter hoch. Landschaftsarchitektin Birgit Teichmann will sie in den Eingangsbereichen, auf dem Rasen und im Spielbereich aufstellen.

Desweiteren werden nach Teichmanns Plänen die Eingänge an der Großgörschenstraße zu Plätzen erweitert und neu gepflastert. Eine baumbestandene Promenade führt zur Mitte der Anlage. Hier entsteht eine naturnah gestaltete Spielfläche. Nach den Wünschen der Nachbarn und der Kitas soll die bereits vorhandene Wasserspielanlage eine "Felslandschaft" und Edelstahlrinnen erhalten. "Alles wurde auf Sicherheit überprüft", versichert Birgit Teichmann.

Ausgestattet ist die Spielfläche zudem mit einer Schaukel, mit einem Balancier-Klettergerät und einer Tischtennisplatte. Klassische Berliner Bänke laden hier zum Verweilen und Ausruhen ein. Neu sind Fahrradbügel und eine "lange Tafel" zum Feiern im Bereich für die Jugendlichen an der Großgörschenstraße. "Die vorgesehene Pergola gestalten die jungen Leute selbst", erläutert Alexander Meyer vom Quartiersmanagement Schöneberger Norden, das die Bürgerbeteiligung organisiert. Bauherr des Spielareals ist der Bezirk. Das Vorhaben wird aus Mitteln des EU-Bund-Länder-Förderprogramms "Soziale Stadt" finanziert.

Für die Bemalung der Sitzelemente haben sich neben der Mädchengruppe vom Treff 62 schon die Kita in der Goebenstraße und die 25 jungen Graffiti-Künstler aus dem Kiez, die "One Love Crew", gemeldet. Die Einweihung des Areals ist für den 28. August geplant.

Wer bei der Bemalung mitmachen oder sich über das Projekt informieren will, kann sich bei Sofia Camargo unter wideartworld@yahoo.de oder 0163/201 96 00 melden.
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 127× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 794× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.