Schöneberg. Christine van Beveren lädt Künstler ein, in ihrem Atelier in der Gotenstraße 78 ihre Arbeiten zu präsentieren. Thema der juryfreien Schau vom 5. bis 30. August ist die Nacht.
Die einzige Bedingung: Abgegebene Arbeiten dürfen höchstens 30-mal 40 Zentimeter groß sein und selbstverständlich keine diskriminierenden, gewaltverherrlichenden oder pornographischen Inhalte haben. Wer an der vom Kiezfonds Schöneberg geförderten Veranstaltung teilnehmen will, kann sein Kunstwerk im Naumann drei Café, Naumannstraße 3, in der Polsterei van Beveren, Gotenstraße 78, oder im Café Mon Chéri, Naumannstraße 48, abgeben. Abgabeschluss ist Sonntag, 30. Juni. In einer Verlosung der Kunstwerke unter den teilnehmenden Künstlern am 30. August winken nicht nur Ruhm und Ehre, sondern auch ein Publikumspreis.
Im August findet zudem ein reichhaltiges kulturelles Begleitprogramm statt: Am 11. August singen Maila Barthel und Frank Augustin Chansons, am 18. August liest Stella di Mare zur Nacht, und am 25. August präsentiert Stefan Weber in seinem Schattentheater "Das Waldhaus" nach den Gebrüder Grimm. Er wird von Duke Lemmon auf der Gitarre begleitet.
Zur Ausstellung unter der Schirmherrschaft der Volks-Galerie gibt es auch in diesem Jahr einen Katalog sämtlicher gezeigten Werke; Öffnungszeiten sind täglich von 15 bis 20 Uhr.
Karen Noetzel / KEN
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.