Künstlerduo beschäftigt sich mit Hildegard Knef

Die Schauspielerin Maila Barthel vor der Knef-Gedenktafel in der Leberstraße 33. | Foto: Liptau
  • Die Schauspielerin Maila Barthel vor der Knef-Gedenktafel in der Leberstraße 33.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Schöneberg. Die Schauspielerin Maila Barthel und ihr Pianist Frank Augustin zeigen Mitte August ein Theaterstück zu Hildegard Knef. Die 2002 verstorbene Schauspielerin, Sängerin und Schriftstellerin wird dabei allerdings nicht auf der Bühne verkörpert. Bei dem Stück geht es mehr um den Mythos Knef, als um die Person.

"Bin ich knef?", fragt das Künstlerduo im Titel des Stücks, das am 17. August in der Produzentengalerie "Crelle 19" das erste Mal gezeigt werden soll. Der Begriff "knef", klein geschrieben, ist dabei ein Adjektiv und kein Name. Natürlich soll es an dem Abend um die berühmte Künstlerin und ihre Person gehen. Aber noch viel mehr um die Frage, was ihren Mythos zu Lebzeiten ausgemacht hat und noch heute am Leben erhält. Was es also genau bedeutet, "knef" zu sein. "Sie hat ja offenbar etwas hinterlassen, wenn sie heute noch für Menschen beinahe jeden Alters ein Begriff ist", sagt Maila Barthel. "Wenn man allerdings nachfragt, wofür sie genau steht, kann es keiner konkret formulieren", hat sie beobachtet. Gemeinsam mit dem Pianisten Frank Augustin ist sie auf Hilde Knef gestoßen, als im vergangenen Jahr eine Gedenktafel in der Leberstraße aufgehängt wurde. Knef ist in der damaligen Sedanstraße 33 aufgewachsen. "Berlin und die Umgebung hier waren immer ein Thema für sie", sagt Barthel, nachdem sie sich monatelang mit dem Leben der Diva auseinandergesetzt hat. "Es gibt ja unglaublich viel Material zu ihr", sagt sie. Zusammen mit Frank Augustin hat sie sogar mit Petra Roeck gesprochen, die als quasi private Archivarin 22 Jahre lang im Haus der Sängerin gelebt und vor vier Jahren eine Biografie veröffentlicht hat. "Wir haben die Aspekte ausgewählt, die uns dem Mythos irgendwie näherbringen konnten", sagt Barthel. Sie selbst glaubt, ihn am Ende verstanden zu haben: "Es ging vor allem darum, dass sie eine starke Persönlichkeit war und immer ihr Ding gemacht hat." Der Knef sei nie etwas zugefallen, alles habe sie sich hart erarbeitet. "Und sie hatte dabei die Fäden knallhart in der Hand", schlussfolgert Barthel. Das habe damals offenbar Eindruck gemacht und wirke bis heute nach.

Beim Theaterstück wollen die beiden auf der Bühne vor allem Dialoge und Musikstücke rund um die große Künstlerin aneinanderreihen. Dabei soll ein Bild, vielleicht auch nur ein Gefühl entstehen von dem, was die Knef einzigartig gemacht hat. Am Ende sei die Frage "Bin ich knef?" von den beiden Darstellern sowie vom Publikum sicherlich mit nein zu beantworten. Aber alle sollen besser verstehen, was es heißen würde, "knef" zu sein.

Das Projekt wurde vom Kiezfonds Schöneberg des Bezirksamts Tempelhof-Schöneberg finanziert. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, Spenden sind erwünscht.

Die Premiere beginnt am Sonnabend, 17. August, um 20. Uhr in der Produzentengalerie "Crelle 19" im zweiten Hinterhaus der Crellestraße 19/20. Weitere Aufführungen sind im September geplant.
Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 291× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 639× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.