Kulturgesellschaft präsentiert Schönebergs 750-jährige Geschichte

Schöneberg. Schöneberg ist in diesem Jahr 750 Jahre alt geworden. Die gemeinnützige Berliner Kulturgesellschaft "Pro Kultur" startet dazu Ausstellungen und Informationsbeiträge.

Am 3. November 1264 hat Markgraf Otto III. den notleidenden Nonnen in Spandau fünf Hufe (rund 50 Hektar) Land im damaligen Dorf Sconenberch - im heutigen Straßenbild etwa an der Hauptstraße zwischen Dominicus- und Akazienstraße - übereignet. Der Tag der ersten urkundlichen Erwähnung ist Auftakt einer einwöchigen Ausstellung von Nachdrucken 20 historischer Karten und Pläne, die Pro Kultur in der Kolonnenstraße 23 präsentiert. Die älteste Darstellung Schönebergs ist in einem Plan aus dem Jahr 1685 zu sehen. Der Ausstellungsort ist leicht zu finden. Die Fenster schmückt "Sehenswertes in Schöneberg" in Wort und Bild.

Schon seit dem 28. Oktober zeigen die Ausstellungsmacher der Gesellschaft für Entwicklung und Qualifizierung eine Chronik Schönebergs. Im Mittelpunkt steht ein Faksimile der Urkunde samt Übersetzung des lateinischen Textes.

Mit Schöneberg verbindet man bedeutsame Orte und Einrichtungen wie den RIAS, die Schöneberger Sängerknaben, den Alliierten Kontrollrat, die Freiheitsglocke im Turm des Rathauses, die nicht mehr existierende Radrennbahn, das alte Rathaus am Kaiser-Wilhelm-Platz oder das "Maison de Santé". Bedeutende Persönlichkeiten wurden hier geboren, haben hier gewirkt oder wurden auf einem Schöneberger Friedhof beigesetzt. Eine weitere Ausstellung ab 11. November zeigt, wer alles mit Schöneberg zu tun hatte und wie die jeweilige Beziehung zu Schöneberg war.

Seit April arbeitet Pro Kultur mit vier Mitarbeitern an dem Projekt, das vom Jobcenter gefördert wird. Werner Lehmann, Geschäftsführer der Kulturgesellschaft, hätte gern noch mehr Aktionen und Ausstellungen zum Jubiläum auf die Beine gestellt und mit der Arbeit bereits vor drei Jahren begonnen. "Die Fördermittel kamen aber erst in diesem Jahr", bedauert er.

Die Ausstellung in der Kolonnenstraße 23 ist Montag bis Freitag 9 bis 14 Uhr geöffnet, 49 80 78 12. Eine Homepage wird demnächst freigeschaltet: www.schoeneberg750.de.
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 149× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 537× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.133× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.