Kunstraum in der Meraner Straße funktioniert durch Ehrenamt

Beim Aufbau der aktuellen Ausstellung. Von links: Brigitte Pohlmann, Sabine Baer, Rolf Sellmann, Rena Lux. | Foto: Liptau
  • Beim Aufbau der aktuellen Ausstellung. Von links: Brigitte Pohlmann, Sabine Baer, Rolf Sellmann, Rena Lux.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Schöneberg. Weil es manchmal einfach nur um die Kunst gehen soll: Seit 2007 mietet das Galerieteam vom "Kunstraum Ko" leerstehende Gewerberäume günstig an, um unterschiedlichste Werke zu zeigen. Damit macht es sich unabhängig vom wirtschaftlichen Erfolg der Ausstellungen.

"Ein Bild ist erst dann fertig, wenn es auch einen Betrachter hat", ist Sabine Baer überzeugt. Will heißen: Wer Kunst macht, muss sie auch ausstellen können. Und genau dafür bieten Baer und ihre Kollegen Brigitte Pohlmann, Rolf Sellmann und Rena Lux das passende Forum. Im ihrem "Kunstraum Ko" haben sie bisher im Rhythmus von vier Wochen rund 60 Ausstellungen organisiert. Die gesamte Organisation des Kunstraums leisten sie ehrenamtlich. Die Idee, leere Gewerberäume für die Präsentation zu nutzen, kam ist Rolf Sellmann im Jahr 2007 quasi vor der eigenen Haustür. "Ich bin ständig an einem leeren Laden vorbeigelaufen und habe dem Vermieter immer wieder gesagt, er solle sich doch eine Zwischenlösung überlegen." Irgendwann habe der einfach geantwortet: "Dann mach!" Rund drei Jahre haben Sellmann und seine Mitstreiter daraufhin in der Koburger Straße ausgestellt. Erst ihre eigenen Bilder, Skulpturen und Objekte, schließlich auch die von anderen Künstlern. "Das hat sich immer mehr rumgesprochen", sagt Sabine Baer. Und nur mit ihren eigenen Werken hätten sie den Raum ohnehin nicht dauerhaft bespielen können.

Vor rund drei Jahren kam dann der Umzug in die Meraner Straße 10, auch hier in ein leerstehendes Ladenlokal. Der Deal: Die vier dürfen den Raum so lange nutzen, bis der Eigentümer einen "richtigen" Mieter gefunden hat. Bis dahin bleibt der monatliche Unkostenbeitrag relativ gering. Getragen wird er vom jeweils ausstellenden Künstler. "Wir selbst wollen hier zwar unsere Arbeit reinstecken, aber nicht auch noch unser Geld", sind sich die vier einig. Wer seine Werke also zeigen wolle, trage selbst das Risiko. "Das macht es für uns natürlich leicht, Künstler auszuwählen", sagt Baer. Denn sie könnten sich so ausschließlich auf den kreativen Aspekt der Arbeiten konzentrieren und müssten nicht darüber nachdenken, wie viel davon voraussichtlich verkauft werde. Die Entscheidung, wer ausstellen soll, werde meist "per Bauchgefühl" entschieden, sagt Baer. Auch persönlich soll die Chemie zwischen den Beteiligten stimmen. Denn Künstler und Atelierteam arbeiten nicht nur beim Aufbau der Schau zusammen. Auch später sind die Künstler weiter involviert, weil sie die Öffnungszeiten selbst bestreiten müssen. Wichtig ist allen, dass der jeweilige Künstler seine Arbeit nicht nur als kleines Hobby nebenher versteht, sondern sich ernsthaft damit auseinandersetzt. "Und die Arbeit muss etwas haben, das vom Künstler selbst kommt", so Baer. "Wenn heute jemand versucht, wie Picasso zu malen, dann ist es einfach nur noch Kitsch."

Wer im "Kunstraum Ko" ausstellen möchte, kann sich unter 0175/564 81 40 und www.kunst-ko.de informieren. Die Räume in der Meraner Straße 10 sind mittwochs von 17 bis 20 Uhr, Sonnabend und Sonntag von 15 bis 18 Uhr geöffnet. Derzeit ist die Ausstellung "Von Einzellern und anderen Merkwürdigkeiten" von Ute Wennrich zu sehen.
Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 296× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.