Maaßenstraße soll in diesem Jahr umgestaltet werden

Die südliche Maaßenstraße soll künftig als Begegnungszone organisiert sein. | Foto: Liptau
  • Die südliche Maaßenstraße soll künftig als Begegnungszone organisiert sein.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Schöneberg. Seit Ende vergangenen Jahres diskutierten Anwohner, Bezirkspolitiker und Verkehrsplaner über die künftige Gestalt der Maaßenstraße. Als Modellprojekt soll sie Berlins erste Begegnungszone werden. Nun wurden Pläne vorgestellt.

Alles gleichzeitig geht eben nicht: Momentan können Autofahrer in der Maaßenstraße im Abschnitt zwischen Nollendorfstraße und Winterfeldtplatz an den Seiten parken und auf breiter Fahrbahn fahren. Zudem drängeln sich hier die Fußgänger und Radfahrer aneinander vorbei und die Gehwege sind teilweise mit der Außenbestuhlung der anliegenden Gastronomen verstellt. An wohl kaum einer anderen Stelle in Berlin kommen sich die unterschiedlichen Verkehrsteilnehmer so gefährlich nahe wie hier - zumal mittwochs und sonnabends beim gut besuchten Wochenmarkt auf dem Winterfeldtplatz. Irgendwer muss also weichen oder sich zumindest einschränken.

Wer das sein kann und wie sich allgemein die Verkehrssituation vor Ort verändern kann, diskutieren die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, der Bezirk und die Anwohner seit Ende 2013 im Rahmen eines Modellprojekts: Die südliche Maaßenstraße soll Berlins erste Begegnungszone werden, die sich grob an entsprechenden Vorbildern in Holland und der Schweiz orientiert. Über mehrere Wochen konnten Anlieger über eine Online-Plattform und bei einer Bürgerveranstaltung ihre Ideen einbringen. Nun wurden die ersten Pläne vorgestellt.

Eckhart Heinrichs vom Planungsbüro LK Argus schlug Ende Januar bei einer Infoveranstaltung unter anderem vor, alle 50 Straßenparkplätze zwischen Nollendorf- und Winterfeldtstraße ersatzlos zu streichen. Im unmittelbaren Umfeld stünden für die Anwohner fast 2000 andere Parkplätze zur Verfügung. Auch die Fahrbahn will er deutlich verschmälern und verschwenken, also leichte Kurven einbauen. Denn die bisherige 30er-Zone soll künftig ein Tempolimit von 20 Stundenkilometern haben.

Die baulichen Maßnahmen würden dazu beitragen, dass die neue Geschwindigkeitsbegrenzung auch eingehalten wird. Ein weiterer Vorteil: Auf beiden Seiten der Straße würde damit eine insgesamt 28 Meter breite Fläche für die Fußgänger entstehen. Die so gewonnene Freifläche könnte mit Bänken und ähnlichem ausgestattet werden.

Dass die breiten Wege nicht für zusätzliche gastronomische Angebote genutzt werden, soll in den Plänen festgeschrieben werden. Denn die Anwohner, die schon jetzt unter dem teilweise zu bunten Treiben auf der Straße leiden, fürchten sich vor einem verstärkten "Ballermann-Effekt". Auch sonst werden die Pläne freilich nicht unkritisch gesehen: Einige Anwohner wollen beispielsweise auf die Parkplätze direkt vor ihrer Haustür nicht verzichten.

Im März sollen die Pläne an das Bezirksamt übergeben und von dort aus zur Diskussion in die Bezirksverordnetenversammlung weitergereicht werden. Die Umgestaltung soll der Straße dann in der zweiten Jahreshälfte erfolgen.

Informationen unter www.begegnungszonen.berlin.de.
Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 238× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 621× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.211× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.