Nachfolger für U-Bahnbau kommt später

Der alte Haupteingang zum U-Bahnhof Bayerischer Platz ist Geschichte - und der Nachfolger noch Zukunftsmusik. | Foto: Liptau
  • Der alte Haupteingang zum U-Bahnhof Bayerischer Platz ist Geschichte - und der Nachfolger noch Zukunftsmusik.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Schöneberg. Auf einmal war er weg. In den vergangenen Monaten wurde der Eingang des U-Bahnhofs Bayerischer Platz an der Grunewaldstraße erst eingerüstet und dann abgerissen. Für den Neubau wartet die BVG auf eine Baugenehmigung. Die bezirkliche Bauverwaltung empfiehlt den Planern, zur Beschleunigung mal in den Briefkasten zu schauen.

Es wirkt ein wenig wie ein Schildbürgerstreich: Der alte Bahnhof ist weg und die Arbeiten ruhen erst mal. Denn mit dem Neubau eines Haupteingangsbereichs kann erst begonnen werden, wenn die Tempelhof-Schöneberger Baugenehmigungsbehörde grünes Licht gibt. "Wir warten jeden Tag darauf, aber da kommt nichts", ärgert sich BVG-Sprecherin Petra Reetz. Deshalb könne sie auch noch keine weiteren Informationen geben. "Schließlich wissen wir ja noch gar nicht offiziell, ob wir es dann auch so realisieren können." Aus dem Stadtentwicklungsamt kommt derweil ein heißer Tipp, wie die BVG schneller an die ersehnte Baugenehmigung kommen könnte: "Die sollen mal ihren Posteingang prüfen", sagt ein dortiger Mitarbeiter. Im Postkörbchen müsste seit Mitte Juli ein Gebührenbescheid liegen, der von der BVG zuerst beglichen werden müsse. Die Erfahrung habe gezeigt, dass sämtliche Gebühren besser vor Erteilung der Baugenehmigung zu kassieren sind, um dem Geld hinterher nicht nachlaufen zu müssen. "Das Berliner Gebührengesetz erlaubt diese sogenannte Vorkassenregelung ausdrücklich", so der Mitarbeiter. Das Bahnhofsbauprojekt kommt also vor allem deshalb nicht voran, weil die BVG dem Bezirksamt offenkundig Bearbeitungsgebühren schuldet.

Reetz’ Kollege Klaus Wazlak aus der BVG-Pressestelle bestätigt dies, sieht aber "keinen Grund zur Aufregung". Dass der Bearbeitungsvorgang etwas länger dauere, sei normal. "Da es nicht so ist, dass der zuständige Projektleiter mit der Summe zur Bank geht, sondern der Zahlungsvorgang bei uns im Haus, und wahrscheinlich auch im Bezirk, mehrere Abteilungen und Prüfungen durchläuft, kann allein dieser Prozess ein paar Tage dauern. Also, da hat niemand was übersehen." Er geht davon aus, dass sich das Problem sehr bald löst - und dann endlich gebaut werden kann.

Ursprünglich sollte das alte Bahnhofsgebäude übrigens gar nicht abgerissen werden. Die Planer der BVG seien davon ausgegangen, dass der Bau aus den frühen 70er-Jahren aus massivem Beton sei. Erst bei den Bauarbeiten habe sich herausgestellt, dass die Wände aus - weniger tragfähigem Ziegelsplittbeton waren. Deshalb habe man sich dann für die Radikallösung entschieden. Der Neubau soll zweistöckig ausgeführt werden. Im Obergeschoss wird es ein Café mit Begegnungsstätte geben. Der Verein Quartier Bayerischer Platz will vor Ort über die Geschichte und Bedeutung des Bayerischen Viertels vor und während der NS-Herrschaft informieren. Dafür haben die Mitglieder bereits im Frühling eine Finanzierungszusage von der Lottostiftung bekommen.

Die BVG selbst investiert rund zwei Millionen Euro in das Bauprojekt. Voraussichtlich im August soll es dann auch öffentlich vorgestellt werden.

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.868× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.220× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.819× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.741× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.