Nachfolger für U-Bahnbau kommt später

Der alte Haupteingang zum U-Bahnhof Bayerischer Platz ist Geschichte - und der Nachfolger noch Zukunftsmusik. | Foto: Liptau
  • Der alte Haupteingang zum U-Bahnhof Bayerischer Platz ist Geschichte - und der Nachfolger noch Zukunftsmusik.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Schöneberg. Auf einmal war er weg. In den vergangenen Monaten wurde der Eingang des U-Bahnhofs Bayerischer Platz an der Grunewaldstraße erst eingerüstet und dann abgerissen. Für den Neubau wartet die BVG auf eine Baugenehmigung. Die bezirkliche Bauverwaltung empfiehlt den Planern, zur Beschleunigung mal in den Briefkasten zu schauen.

Es wirkt ein wenig wie ein Schildbürgerstreich: Der alte Bahnhof ist weg und die Arbeiten ruhen erst mal. Denn mit dem Neubau eines Haupteingangsbereichs kann erst begonnen werden, wenn die Tempelhof-Schöneberger Baugenehmigungsbehörde grünes Licht gibt. "Wir warten jeden Tag darauf, aber da kommt nichts", ärgert sich BVG-Sprecherin Petra Reetz. Deshalb könne sie auch noch keine weiteren Informationen geben. "Schließlich wissen wir ja noch gar nicht offiziell, ob wir es dann auch so realisieren können." Aus dem Stadtentwicklungsamt kommt derweil ein heißer Tipp, wie die BVG schneller an die ersehnte Baugenehmigung kommen könnte: "Die sollen mal ihren Posteingang prüfen", sagt ein dortiger Mitarbeiter. Im Postkörbchen müsste seit Mitte Juli ein Gebührenbescheid liegen, der von der BVG zuerst beglichen werden müsse. Die Erfahrung habe gezeigt, dass sämtliche Gebühren besser vor Erteilung der Baugenehmigung zu kassieren sind, um dem Geld hinterher nicht nachlaufen zu müssen. "Das Berliner Gebührengesetz erlaubt diese sogenannte Vorkassenregelung ausdrücklich", so der Mitarbeiter. Das Bahnhofsbauprojekt kommt also vor allem deshalb nicht voran, weil die BVG dem Bezirksamt offenkundig Bearbeitungsgebühren schuldet.

Reetz’ Kollege Klaus Wazlak aus der BVG-Pressestelle bestätigt dies, sieht aber "keinen Grund zur Aufregung". Dass der Bearbeitungsvorgang etwas länger dauere, sei normal. "Da es nicht so ist, dass der zuständige Projektleiter mit der Summe zur Bank geht, sondern der Zahlungsvorgang bei uns im Haus, und wahrscheinlich auch im Bezirk, mehrere Abteilungen und Prüfungen durchläuft, kann allein dieser Prozess ein paar Tage dauern. Also, da hat niemand was übersehen." Er geht davon aus, dass sich das Problem sehr bald löst - und dann endlich gebaut werden kann.

Ursprünglich sollte das alte Bahnhofsgebäude übrigens gar nicht abgerissen werden. Die Planer der BVG seien davon ausgegangen, dass der Bau aus den frühen 70er-Jahren aus massivem Beton sei. Erst bei den Bauarbeiten habe sich herausgestellt, dass die Wände aus - weniger tragfähigem Ziegelsplittbeton waren. Deshalb habe man sich dann für die Radikallösung entschieden. Der Neubau soll zweistöckig ausgeführt werden. Im Obergeschoss wird es ein Café mit Begegnungsstätte geben. Der Verein Quartier Bayerischer Platz will vor Ort über die Geschichte und Bedeutung des Bayerischen Viertels vor und während der NS-Herrschaft informieren. Dafür haben die Mitglieder bereits im Frühling eine Finanzierungszusage von der Lottostiftung bekommen.

Die BVG selbst investiert rund zwei Millionen Euro in das Bauprojekt. Voraussichtlich im August soll es dann auch öffentlich vorgestellt werden.

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 291× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 639× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.