Neu gestalteter Vorplatz soll noch mehr Besucher anziehen

Wer den goldenen Bändern folgt, gelangt in der Urania. | Foto: KEN
  • Wer den goldenen Bändern folgt, gelangt in der Urania.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Die Urania feierte den Beginn ihrer neuen Saison mit der Eröffnung des umgestalteten Vorplatzes.

Die Galaxie, Sternenbahnen, das Atom, Elektronenumlaufbahnen: Ganz gleich, was die goldgelb leuchtenden Streifen im Boden bedeuten: Alle führen in die Urania hinein. "Wir hoffen, dass dieser Platz der Urania hilft", sagte die Vorstandsvorsitzende Jutta Semler zur Eröffnung.

Der Verein für Wissensvermittlung auf den Gebieten der Wissenschaft, der Politik, der Gesundheit, der Kultur und des Theaters hofft auf noch mehr Besucherzulauf. Bei der feierlichen Übergabe des Platzes war das Publikumsinteresse jedenfalls groß. Schon heute bietet die Urania laut ihrem Direktor Ulrich Bleyer jährlich über 1000 Veranstaltungen. Diejenigen, die hier zu Gast sind und Veranstaltungsräume anmieten, sind noch gar nicht eingerechnet.

Tempelhof-Schönebergs Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) freut sich über den neuen Stadtplatz. Mit ihm sei der Eingangsbereich der City West verbessert worden. Das westliche Zentrum Berlins, das von Charlottenburg bis zum Nollendorfplatz reiche, habe ein "wunderschönes Entree" erhalten.

Aber nicht nur Umbauten würden diese im Aufschwung befindliche City West attraktiver gestalten. "Die Urania ist jetzt Teil eines Hotelnetzwerkes. Sie schafft Platz für Veranstaltungen. Sie ist ein wichtiger Anlaufspunkt für Berliner und Gäste der Stadt", so die Bürgermeisterin weiter.

Baustadtrat Daniel Krüger (CDU) hält Rückschau auf die Baugeschichte des Platzes. Die währte über fünf Jahre und war oft mühselig. Die Etappen waren zahlreich: eine Diplomarbeit, eine Kostenplanung, ein Gutachterverfahren, ein Wettbewerb, Diskussionen in Ausschüssen und in der Bezirksverordnetenversammlung, Probeflächen, Ausschreibungen, rund 15 Baubesprechungen, mehrere Spezialtermine, nochmals Probeflächen und dann die Bauarbeiten.

Der Bezirk hatte kein Geld. Das 500 000 Euro teure Vorhaben konnte aber mit Mitteln aus dem Berliner Plätze-Programm finanziert werden. Daniel Krüger: "Es hat mich manchmal an den Loriot-Film ,Ödipussy’ erinnert, als man darüber diskutierte, ob man Steingrau, Mausgrau, Hellgrau oder Weißgrau nehmen soll."

Nun sind 470 Tonnen Asphalt aufgebracht und 450 laufende Meter Aluminiumbronze verlegt, an der Südseite 45 Fahrradbügel installiert worden. Der Baustadtrat hofft, dass Metalldiebe weg bleiben. Es fehlen noch zwei Sitzmöbel auf dem Platz und vier Bäume. Die Gledizien, eine Baumart aus Nordamerika, werden im Oktober gepflanzt. Die Bauarbeiten gehen auch noch weiter. Sobald die Tiefgarage fertig gestellt ist, wird für weitere 250 000 Euro das Areal um die Ecke umgebaut.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.