Öffentliche Hand zahlt 60 Prozent der Straße

Von der Autobahn direkt zum Gasometer: Bis 2018 soll hier eine neue Erschließungsstraße entstehen. | Foto: Liptau
  • Von der Autobahn direkt zum Gasometer: Bis 2018 soll hier eine neue Erschließungsstraße entstehen.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Schöneberg. Damit Bauvorhaben und Investitionen auf dem Euref-Gelände rund um den Gasometer weiter vorangebracht werden können, braucht es schnellstmöglich eine Erschließungsstraße. Die wollte Investor Reinhard Müller ursprünglich selbst bezahlen. Inzwischen ist aber klar, dass die öffentliche Hand mehr als die Hälfte der gut 14 Millionen Euro Investitionskosten tragen wird.

Wenn am Sonntagabend regelmäßig die Crème de la Crème der bundesdeutschen Politik zu Günther Jauch in den Gasometer gefahren wird, geht es zuweilen noch recht holprig zu. Denn die Torgauer Straße, über die die einzige Erschließung des gesamten Euref-Geländes läuft, ist nicht nur in einem schlechten Zustand, sondern auch qua Größe am Rande ihrer Belastbarkeit. Bevor weitere große Investitionen oder gar Bauvorhaben am Fuße des Gasometers verwirklicht werden können, muss eine neue Erschließung her. Vom Süden des Geländes ausgehend soll sie unter den Gleisen von Ring- und Fernbahn hindurch in Richtung Stadtautobahn führen. Im kommenden Jahr soll Baubeginn sein, bis 2018 wird dann gebuddelt.

Obwohl Investor Reinhard Müller die Straße ursprünglich selbst zahlen wollte, muss dafür jetzt die öffentliche Hand ran. Denn durch Planungsänderungen bei der Bahn sei der Kostenrahmen enorm gestiegen, das Projekt mit veranschlagten gut 14 Millionen Euro für das Euref-Unternehmen inzwischen zu teuer. Bereits im Juni hat der Investor eine Teilförderzusage in Höhe von gut fünfeinhalb Millionen Euro bekommen. Die Summe fließt aus dem Bund-Land-Fördertopf "Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW)".

Tempelhof-Schönebergs Baustadtrat Daniel Krüger (CDU) teilte bei der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) im September mit, dass es im Rahmen der weiteren Haushaltsplanungen der Senatsveraltung beabsichtigt sei, "insgesamt 60 Prozent der Kosten der Maßnahme durch Fördergelder zu finanzieren".

Während der CDU-Verordnete Peter Rimmler das Bauprojekt stellvertretend für seine Fraktion weiterhin als "Zierde für unseren Bezirk" bezeichnete, wuchsen die Bedenken vor allem bei den Grünen: Deren Verordneter Christian Heiß fragte, was denn passiere, "wenn der Investor einfach pleite geht?" Fraktionskollege Ralf Kühne sprach sogar davon, dass sich der Bezirk mit dem Projekt "ganz massiv in eine Sackgasse manövriert" habe.

Durch die Übernahme des Großteils der Kosten für die Straße wird das Bezirksamt zum Bauherrn. Und haftet demnach auch für eventuelle Mehrkosten. Baustadtrat Krüger versicherte, dass derzeit ein "gesonderter Erschließungsvertrag" verhandelt werde, der den Investor durch Bürgschaften in der Pflicht hält.

"Die Art der Sicherheiten wird derzeit verhandelt, muss jedoch sicherstellen, dass die Gesamtmaßnahme durchgeführt werden kann, ohne dass ein Haushaltsrisiko für das Bezirksamt besteht", so Krüger.

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.865× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.219× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.819× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.741× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.