Öffentliche Hand zahlt 60 Prozent der Straße

Von der Autobahn direkt zum Gasometer: Bis 2018 soll hier eine neue Erschließungsstraße entstehen. | Foto: Liptau
  • Von der Autobahn direkt zum Gasometer: Bis 2018 soll hier eine neue Erschließungsstraße entstehen.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Schöneberg. Damit Bauvorhaben und Investitionen auf dem Euref-Gelände rund um den Gasometer weiter vorangebracht werden können, braucht es schnellstmöglich eine Erschließungsstraße. Die wollte Investor Reinhard Müller ursprünglich selbst bezahlen. Inzwischen ist aber klar, dass die öffentliche Hand mehr als die Hälfte der gut 14 Millionen Euro Investitionskosten tragen wird.

Wenn am Sonntagabend regelmäßig die Crème de la Crème der bundesdeutschen Politik zu Günther Jauch in den Gasometer gefahren wird, geht es zuweilen noch recht holprig zu. Denn die Torgauer Straße, über die die einzige Erschließung des gesamten Euref-Geländes läuft, ist nicht nur in einem schlechten Zustand, sondern auch qua Größe am Rande ihrer Belastbarkeit. Bevor weitere große Investitionen oder gar Bauvorhaben am Fuße des Gasometers verwirklicht werden können, muss eine neue Erschließung her. Vom Süden des Geländes ausgehend soll sie unter den Gleisen von Ring- und Fernbahn hindurch in Richtung Stadtautobahn führen. Im kommenden Jahr soll Baubeginn sein, bis 2018 wird dann gebuddelt.

Obwohl Investor Reinhard Müller die Straße ursprünglich selbst zahlen wollte, muss dafür jetzt die öffentliche Hand ran. Denn durch Planungsänderungen bei der Bahn sei der Kostenrahmen enorm gestiegen, das Projekt mit veranschlagten gut 14 Millionen Euro für das Euref-Unternehmen inzwischen zu teuer. Bereits im Juni hat der Investor eine Teilförderzusage in Höhe von gut fünfeinhalb Millionen Euro bekommen. Die Summe fließt aus dem Bund-Land-Fördertopf "Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW)".

Tempelhof-Schönebergs Baustadtrat Daniel Krüger (CDU) teilte bei der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) im September mit, dass es im Rahmen der weiteren Haushaltsplanungen der Senatsveraltung beabsichtigt sei, "insgesamt 60 Prozent der Kosten der Maßnahme durch Fördergelder zu finanzieren".

Während der CDU-Verordnete Peter Rimmler das Bauprojekt stellvertretend für seine Fraktion weiterhin als "Zierde für unseren Bezirk" bezeichnete, wuchsen die Bedenken vor allem bei den Grünen: Deren Verordneter Christian Heiß fragte, was denn passiere, "wenn der Investor einfach pleite geht?" Fraktionskollege Ralf Kühne sprach sogar davon, dass sich der Bezirk mit dem Projekt "ganz massiv in eine Sackgasse manövriert" habe.

Durch die Übernahme des Großteils der Kosten für die Straße wird das Bezirksamt zum Bauherrn. Und haftet demnach auch für eventuelle Mehrkosten. Baustadtrat Krüger versicherte, dass derzeit ein "gesonderter Erschließungsvertrag" verhandelt werde, der den Investor durch Bürgschaften in der Pflicht hält.

"Die Art der Sicherheiten wird derzeit verhandelt, muss jedoch sicherstellen, dass die Gesamtmaßnahme durchgeführt werden kann, ohne dass ein Haushaltsrisiko für das Bezirksamt besteht", so Krüger.

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 244× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 628× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.