Pilotprojekt soll Begegnungszone schaffen

In einem Modellprojekt soll die südliche Maaßenstraße ab dem kommenden Jahr umgestaltet werden. | Foto: Liptau
  • In einem Modellprojekt soll die südliche Maaßenstraße ab dem kommenden Jahr umgestaltet werden.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Schöneberg. Die gesamte Berliner Verkehrsplanung schaut auf die Maaßenstraße: Der Abschnitt zwischen Nollendorfstraße und Winterfeldtplatz soll in einem Pilotprojekt zu einer Art Begegnungszone umgebaut werden. Vier Wochen lang können Interessierte ihre eigenen Vorschläge per Internet abgeben.

Vor allem an den Markttagen wird der südliche Bereich der Maaßenstraße schon jetzt zwangsläufig regelmäßig zur Begegnungszone: Autos, Radfahrer und Fußgänger kommen sich hier immer wieder in die Quere, vor allem wegen der zu engen Fuß- und Radwege. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und das Bezirksamt wollen deshalb jetzt handeln und die unterschiedlichen Verkehrsteilnehmer ganz offiziell aufeinander los lassen. "Wir wollen hier eine andere Form des Miteinanders etablieren", sagt der Staatssekretär für Verkehr und Umwelt, Christian Gaebler (SPD). In einem Pilotprojekt will sich seine Verwaltung am Konzept der "Begegnungszone" beziehungsweise des "shared space" probieren, wie es in ähnlicher Wiese beispielsweise in Belgien, Dänemark und der Schweiz schon angewandt wird. Die grundsätzliche Idee ist, alle Verkehrsteilnehmer dazu zu bringen, mit möglichst wenig verkehrsrechtlichen Vorgaben ein Maximum an gegenseitiger Rücksichtnahme zu erreichen. Aus 33 vorgeschlagenen Orten hat die Senatsverwaltung die Schöneberger Maaßenstraße, die Kreuzberger Bergmannstraße und den Bereich um den Checkpoint Charlie in Kreuzberg beziehungsweise Mitte ausgewählt. In Schöneberg soll das Projekt beginnen. Dabei will Gaebler nicht einfach die Konzepte aus anderen Ländern und Städten übernehmen, sondern ein "eigenes Berliner Modell" finden, das sich auf zahlreiche stark frequentierte Orte in der Stadt übertragen lässt.

Die einzige Vorgabe, die die Verwaltung bisher fix gemacht hat, ist, dass in dem Bereich Tempo 20 gelten soll. Wie der Rest konkret gestaltet werden kann, sollen im Wesentlichen die Bürger im Internet vorschlagen. So könnten etwa Straßenübergänge deutlicher markiert werden, die Fahrbahn zugunsten anderer Nutzungen verkleinert und der Asphalt farbig abgesetzt werden. Die Vorschläge sollen allerdings kostengünstig umsetzbar sein. "Wir wollen Lösungen finden, die sich wirklich übertragen lassen", unterstreicht der Staatssekretär. Deshalb dürften die Maßnahmen nicht zu teuer sein. Im Wesentlichen werde es sich deshalb um Markierungsarbeiten handeln. "Auch, damit wir diejenigen Punkte wieder rückgängig machen können, die in der Praxis nicht funktionieren."

Bürger können ab sofort vier Wochen lang unter www.begegnungszonen.berlin.de Vorschläge einbringen und diskutieren. Dabei wird auch nach einem griffigeren Namen für das Projekt gesucht. Im Anschluss an die Diskussion wird es während des Planungsprozesses zwei Bürgerveranstaltungen geben. Die Umbauarbeiten sollen dann im Spätsommer 2014 starten.

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.849× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.196× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.805× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.723× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.