Pilotprojekt soll Begegnungszone schaffen

In einem Modellprojekt soll die südliche Maaßenstraße ab dem kommenden Jahr umgestaltet werden. | Foto: Liptau
  • In einem Modellprojekt soll die südliche Maaßenstraße ab dem kommenden Jahr umgestaltet werden.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Schöneberg. Die gesamte Berliner Verkehrsplanung schaut auf die Maaßenstraße: Der Abschnitt zwischen Nollendorfstraße und Winterfeldtplatz soll in einem Pilotprojekt zu einer Art Begegnungszone umgebaut werden. Vier Wochen lang können Interessierte ihre eigenen Vorschläge per Internet abgeben.

Vor allem an den Markttagen wird der südliche Bereich der Maaßenstraße schon jetzt zwangsläufig regelmäßig zur Begegnungszone: Autos, Radfahrer und Fußgänger kommen sich hier immer wieder in die Quere, vor allem wegen der zu engen Fuß- und Radwege. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und das Bezirksamt wollen deshalb jetzt handeln und die unterschiedlichen Verkehrsteilnehmer ganz offiziell aufeinander los lassen. "Wir wollen hier eine andere Form des Miteinanders etablieren", sagt der Staatssekretär für Verkehr und Umwelt, Christian Gaebler (SPD). In einem Pilotprojekt will sich seine Verwaltung am Konzept der "Begegnungszone" beziehungsweise des "shared space" probieren, wie es in ähnlicher Wiese beispielsweise in Belgien, Dänemark und der Schweiz schon angewandt wird. Die grundsätzliche Idee ist, alle Verkehrsteilnehmer dazu zu bringen, mit möglichst wenig verkehrsrechtlichen Vorgaben ein Maximum an gegenseitiger Rücksichtnahme zu erreichen. Aus 33 vorgeschlagenen Orten hat die Senatsverwaltung die Schöneberger Maaßenstraße, die Kreuzberger Bergmannstraße und den Bereich um den Checkpoint Charlie in Kreuzberg beziehungsweise Mitte ausgewählt. In Schöneberg soll das Projekt beginnen. Dabei will Gaebler nicht einfach die Konzepte aus anderen Ländern und Städten übernehmen, sondern ein "eigenes Berliner Modell" finden, das sich auf zahlreiche stark frequentierte Orte in der Stadt übertragen lässt.

Die einzige Vorgabe, die die Verwaltung bisher fix gemacht hat, ist, dass in dem Bereich Tempo 20 gelten soll. Wie der Rest konkret gestaltet werden kann, sollen im Wesentlichen die Bürger im Internet vorschlagen. So könnten etwa Straßenübergänge deutlicher markiert werden, die Fahrbahn zugunsten anderer Nutzungen verkleinert und der Asphalt farbig abgesetzt werden. Die Vorschläge sollen allerdings kostengünstig umsetzbar sein. "Wir wollen Lösungen finden, die sich wirklich übertragen lassen", unterstreicht der Staatssekretär. Deshalb dürften die Maßnahmen nicht zu teuer sein. Im Wesentlichen werde es sich deshalb um Markierungsarbeiten handeln. "Auch, damit wir diejenigen Punkte wieder rückgängig machen können, die in der Praxis nicht funktionieren."

Bürger können ab sofort vier Wochen lang unter www.begegnungszonen.berlin.de Vorschläge einbringen und diskutieren. Dabei wird auch nach einem griffigeren Namen für das Projekt gesucht. Im Anschluss an die Diskussion wird es während des Planungsprozesses zwei Bürgerveranstaltungen geben. Die Umbauarbeiten sollen dann im Spätsommer 2014 starten.

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 233× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 198× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 583× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.174× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.